Journal article | Zeitschriftenartikel

Haben Berufe ihre eigene Zeit? Ergebnisse einer Pilotstudie zu Zeitkulturen am Beispiel von Hebammen, Künstlern, Bauleitern und Straßenbahnfahrerinnen und -fahrern

In einen Beruf wirken auch Zeiten hinein, die ihren Ursprung nicht in den beruflichen Tätigkeiten haben. So haben die individuelle Lebenssituation, die eigenen Wünsche bezüglich der Zukunft und auch die gesellschaftliche Funktion des beruflichen Bezugssystems (z. B. Transportwesen, Gesundheitssystem) ebenso einen Einfluss auf das Zeiterleben, wie der gesamtgesellschaftliche und kulturelle Kontext. Diesen unterschiedlichen Formen der Erscheinung von Zeit und deren Wirkung ist eine aktuelle Dissertation anhand folgender Fragen nachgegangen: Gibt es unterschiedliche Formen von Zeit in Berufen oder ist Zeit als weltumspannende standardisierte Uhrzeit, die einzig prägende Zeit? Haben Kulturen und Umgebungsbedingungen darauf einen Einfluss? Haben Berufe eine eigene Zeitkultur und prägen mit dieser die Vorstellung von Zeit der beruflich Handelnden innerhalb und außerhalb ihrer Erwerbstätigkeit? Für die jeweils unterschiedlichen Formen von Zeit in Berufen wurden folgende Erwerbsberufe ausgewählt: (1) Die Hebammen stehen für Berufe, die mit natürlichen Zeitabläufen befasst sind, also jener Form von Zeit, die (noch) an die Rhythmen der Natur gebunden ist. (2) Die Straßenbahnfahrer stehen für Berufe, die an die Uhrzeit gebunden sind und deren Handlungsabläufe sehr streng getaktet und mit wenig zeitlichen Handlungsspielräumen ausgestattet sind. (3) Die Bauleiter repräsentieren jene Berufe, die Zukunft vergegenwärtigen, indem sie Projekte planen und umsetzen und sich sowie die Zeit Anderer in diese geplante Projektzeit integrieren. (4) Die Künstler repräsentieren schließlich Berufe, die eine starke Orientierung auf die Eigenzeit haben, ihre Tätigkeit auf die eigenen Empfindungen ausrichten und auf die Zeit der Materialien, mit denen sie sich befassen. (ICI2)

Haben Berufe ihre eigene Zeit? Ergebnisse einer Pilotstudie zu Zeitkulturen am Beispiel von Hebammen, Künstlern, Bauleitern und Straßenbahnfahrerinnen und -fahrern

Urheber*in: Schapfel-Kaiser, Franz

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Do occupations have their own time? Results of a pilot study on time cultures, using midwives, artists, construction managers and tram drivers as example
Umfang
Seite(n): 9-21
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint

Erschienen in
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Berufssoziologie 2010/1)

Thema
Wirtschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Arbeitszeit
Zeit
Planung
Zeitökonomie
Zeitkultur
Zeitbudget
Beruf
Berufstätigkeit
Arbeitsorganisation
soziale Faktoren
Zeitaufwand
Berufsgruppe
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schapfel-Kaiser, Franz
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-201603
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schapfel-Kaiser, Franz

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)