Forschungsbericht | Research report

Stand und Perspektiven der Sicherheitssektorreformen in Südostasien: Indonesien, Thailand und die Philippinen im Vergleich

'Indonesien, Thailand und die Philippinen haben in der jüngeren Vergangenheit Demokratisierungsprozesse durchlaufen. Diese können jedoch keineswegs als konsolidiert und unumkehrbar gelten. Geradezu exemplarisch hat der Militärputsch in Thailand 2006 gezeigt, dass eine Reform des Sicherheitssektors wesentlicher Bestandteil jeder Demokratisierung sein muss. Zugleich sind die drei Staaten zunehmend mit Problemen wie transnationalem Terrorismus oder Piraterie konfrontiert, denen ihre Sicherheitsapparate bisher nur unzureichend begegnen können. Fragen der Sicherheitssektorreform (SSR) in Südostasien sind daher nicht allein mit der regionalen Stabilität, sondern auch mit den sicherheitspolitischen Interessen Deutschlands und der EU eng verbunden. Wenngleich bislang in keinem der drei Staaten eine SSR auf Basis kohärenter Reformkonzepte durchgeführt wurde, so gab und gibt es doch diverse Bestrebungen, entsprechende Reformen voranzutreiben. Vor allem das Militär ist unter Druck geraten, sich aus der Politik zurückzuziehen, sich zu professionalisieren, strukturell zu erneuern und der Kontrolle demokratisch gewählter Regierungen zu unterstellen. Die Reformen fallen von Land zu Land verschieden aus und sind von unterschiedlichem Erfolg gekrönt. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass sich in allen drei Staaten Teile der Sicherheitskräfte nach wie vor demokratischer Kontrolle entziehen - oftmals toleriert von der politischen Klasse. Der Umstand, dass in diesen Ländern 2009/10 neue Exekutiven an die Macht gekommen sind bzw. kommen werden, sollte daher von deutscher und europäischer Seite genutzt werden, um Reforminitiativen im Bereich SSR zu lancieren.' (Autorenreferat)

Stand und Perspektiven der Sicherheitssektorreformen in Südostasien: Indonesien, Thailand und die Philippinen im Vergleich

Urheber*in: Heiduk, Felix

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Current state and prospects relating to reforms in the security sector in Southeast Asia: comparison of Indonesia, Thailand and the Philippines
Extent
Seite(n): 29
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (S 23)

Subject
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Reformmodell
politische Elite
Verteidigungspolitik
internationale Sicherheit
Europa
Reformbereitschaft
innere Sicherheit
Asien
politische Stabilität
EU
Militärpolitik
politische Macht
Südostasien
Sicherheitspolitik
Philippinen
Indonesien
politische Kontrolle
Thailand
Entwicklungsland
Demokratisierung
Militärdiktatur
Terrorismus
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Heiduk, Felix
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-261290
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Heiduk, Felix
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)