Personenakten
Haas, Paul
Enthält u.a.: Besitzhinweis auf 1 Turmzimmer-Einrichtung (Turnapparate), 1 Wohndielen-Einrichtung (bestehend aus 1 Klub-Garnitur (aus dunkelbraunem oder schwarzem Rohrgeflecht (Rattan), bestehend aus 1 Bank, 2 Sesseln und 1 runden Tisch), 1 Ölgemälde "Porträt Paul Haas"" von [wahrscheinlich: Erwin] Küsthardt (in der Akte nur "Kusthardt"), 1 Ölgemälde "Kaktus" von [wahrscheinlich: Erwin] Küsthardt (in der Akte nur "Kusthardt"), 1 Stehlampe, 1 Hängelampe), 1 Herrenzimmer-Einrichtung (bestehend aus 1 Bücherschrank (Eiche oder Nussbaum oder kombiniert, ca. 400 x 400 x 400 cm), 1 Diplomaten-Schreibtisch, 1 Schreibtischsessel mit gepolstertem Sitz, 1 Klub-Sofa, 2 mit Velours überzogene Klub-Sessel, 2 Leder-Fauteuils, 1 runder Tisch, 1 Perser-Teppich (ca. 300 x 400 cm)), 1 Speisezimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Buffet (Eiche oder Nussbaum oder kombiniert, Länge ca. 300 cm), 1 Kredenz mit einem Glasvitrinen-Aufsatz (Länge ca. 200 cm), 1 ovalen ausziehbaren Esszimmertisch für 24 Personen, 6 Stühlen, 2 Leder-Fauteuils, 1 Elektrophon ("mit Dutzenden von Platten (vorwiegend klassische Musik)"), 1 Smyrna-Teppich (ca. 300 x 400 cm), 1 Perser-Brücke), 2 Schlafzimmer-Einrichtungen (davon 1 groß, mit Balkon, "außergewöhnlich wertvolles poliertes Kirschbaumzimmer, alles mit Intarsien und schwarzem Ebenholz ausgelegt", bestehend aus 1 großen Bett, 1 Kleiderschrank (Länge ca. 300 cm, "ganz besonders gebaut, 3-teilig, in der Mitte zwei gewölbte Türen sowie rechts und links je eine schwere Tür (die beiden Türen in der Mitte bestanden aus Holz und gewölbtem Glas, in der Mitte am Boden hatte der Schrank u.a. ein Rollladen-Fach für ca. 12 Paar Schuhe, links und rechts befanden sich die Wäschefächer"), 1 Schreibtisch (Länge über 100 cm) mit einem Klubsessel in grün, 2 Stühlen, 1 Nachttisch,1 Diwan mit Perser-Diwan-Teppich, 1 Frühstückstischchen, 2 weiß lackierten Rollschränken (in jedem 1 Rollwand), Einrichtung des sogenannten "blauen Zimmers" (bestehend aus 1 großen Eckbank (überzogen mit blauem handgewebtem Kunstgewerbestoff, "sehr wertvoll", 2 Betten enthaltend)), diversen Hockern ("lediglich aus Kissen mit Spiralen usw."), 2 runden Tischen, 1 Kommode), 1 Gastzimmer-Einrichtung (bestehend aus 1 Bettcouch mit Diwan-Teppich, 1 Rollladen-Schreibtisch (Eiche) mit Schreibtischstuhl, 1 Tisch, einigen Stühlen), 1 Perser-Teppich (ca. 200 x 300 cm), 2 Perser-Brücken, 12 bis 15 handgeknüpfte Teinacher Brücken, 1 Axminster-Läufer;
Besitzhinweis auf Werke von Lovis Corinth mit Anführung ihrer Erwähnung oder Wiedergabe in der einschlägigen Spezialliteratur, so aus Karl Schwarz, Das graphische Werk von Lovis Corinth, Berlin 1922: 4: ["Weiblicher Akt auf einem Stuhl" (15, 8 x 11, 7 cm)], 5: ["5 Tragikomödien, V. Joseph deutet dem Pharao die Träume" (34, 4 x 42, 3 cm)], 17: ["Tänzerinnen" (14, 6 x 19, 7 cm)], 18: ["Kain" (47 x 34, 1 cm)], 19: ["Stehendes Mädchen" (15, 6 x 6, 8 cm)], 20: ["Weinendes Mädchen" (15, 1 x 9, 9 cm)], 23: ["Selbstbildnis mit Gattin" (19, 8 x 18 cm)], 24: ["Jünglingsakt" (18, 2 x 11, 9 cm)], 27: ["Frau am Fenster" (24, 1 x 18 cm)], 29: ["Zwei Menschen" (17, 5 x 24 cm)], 34: ["Selbstbildnis, radierend" (19, 6 x 15, 5 cm)], 35: ["Schreibende Dame am Fenster" (18 x 12 cm)], 36: ["Gattin des Künstlers" (18 x 12 cm)], 37: ["Im Bett I" (15 x 20 cm)], 41: ["Mutter und Kind" (31, 2 x 24 cm)], 43: ["Stehende weibliche Akte" (25 x 35 cm)], 44: ["Mann mit Helm und weibliche Akte" (20, 3 x 15, 2 cm)], 45: ["Rittlings sitzende Frau" (14, 3 x 10, 7 cm)], 48: ["Liegender weiblicher Halbakt, Brustbild" (7, 5 x 10 cm)], 55: ["Frauenkopf" (12 x 8, 3 cm)], 57: ["Frauenraub" (27 x 20 cm)], 69: ["Mutter und Kind im Garten" (18, 1 x 12 cm)], 71: ["Lesendes Mädchen" (24, 2 x 37, 1 cm)], 78: ["Frau mit Katze und Tiroler Bub" (20 x 16 cm)], 81: ["Die ersten Menschen: I. Paradies" (24, 8 x 29, 8 cm), II. Sündenfall" (24, 8 x 29, 8 cm), III. Der Fluch" (25 x 30 cm), IV. Im Schweiße deines Angesichts" (25 x 30 cm), V. Brudermord" (24, 8 x 30 cm), VI. Kain, wo ist dein Bruder Abel?" (25 x 30 cm), VII. Adams Tod" (24, 8 x 29, 8 cm)], 84: ["Selbstbildnis" (15 x 10, 8 cm)], 86: ["Der Ritter" (18, 1 x 14 cm)], 87: ["Sitzender männlicher Akt, nachdenkend" (25 x 20, 2 cm)], 88: ["Weibliche Aktstudien" (49, 2 x 37, 2 cm)], 90: ["Liegender weiblicher Akt II" (19,8 x 30 cm)], 96: ["Bank im Walde" (10, 2 x 14, 2 cm)], 101: ["Schlafende" (20, 2 x 25, 1 cm)], 106: ["Ruhe" (11, 5 x 15, 5 cm)], 109: ["Frau mit Kätzchen" (22, 1 x 16, 1 cm)], 110: ["Frau mit Handarbeit" (24, 8 x 19, 8 cm)], 113: ["Selbstbildnis" (23, 8 x 17, 9 cm)], 115: ["Auf einem Tische kauernder weiblicher Akt" (27, 7 x 18, 8 cm)], 117: ["Kind im Bett und Mutter" (23, 8 x 16 cm)], 129 -B: ["Selbstbildnis im Strohhut, als Brustbild" (15 x 11, 8 cm)], 132: ["Liegender weiblicher Akt III" (19, 6 x 26, 8 cm)], L 143: ["Balzac-Illustrationen": "VII. Ein Mann mit großem Schnurrbart und mit Kappe auf dem Kopf, im Profil nach rechts gesehen, holt mit großen Schritten weit aus und geht auf ein vor ihm kniendes Mädchen zu" (12, 2 x 18, 8 cm), "VIII. Ein Mann mit großem Schnurrbart steht in Frontalstellung breitgrätschig da und hebt mit der Rechten ein abgeschlagenes Haupt empor, neben ihm links steht eine als Rückenfigur halb nach rechts gewendete Frauengestalt" (12, 2 x 18, 2 cm), "IX. Ein am Boden liegendes, sich herzendes Paar, die Frau, deren Kopf von oben gesehen ist, schlingt die Arme um den sich über sie beugenden Mann" (12, 4 x 18, 2 cm)], 149: ["Zwei Knabenakte" (21 x 14, 9 cm)], L 158: ["Frau und Krieger" (48 x 34 cm)], 160: ["Selbstbildnis" (11, 9 x 8, 9 cm)], 173: ["Der Ritter" (14, 8 x 10, 9 cm)], 177: ["Theseus und Ariadne I" (30 x 20, 2 cm)], 178: ["Theseus und Ariadne II" (25 x 19, 8 cm)], 181: ["Bogenschütze" (23, 8 x 18, 1 cm)], 186: ["Kriegerlehre" (15 x 20 cm)], 203: ["Umarmung" (18 x 16 cm)], 210: ["Paradies" (14, 8 x 20, 7 cm)], 253: ["Lektüre auf dem Sofa" (19,6 x 24, 3 cm)], 281: ["Interieur mit Stehlampe" (20 x 15 cm)], 283: ["Schwiegermutter (Frauenbildnis)" (18 x 10 cm)], 305: ["Am See" (9, 4 x 12 cm)], 307: ["Interieur mit Frau" (24 x 16 cm)], 327: ["Die Gattin" (19, 1 x 26, 8 cm)], 346: ["Beim Frühstück" (26, 5 x 20 cm)], 348: ["Am Walchensee" (31 x 22, 5 cm)], H 370: ["Der Sündenfall" (25 x 23, 1 cm)], H 371: ["Austreibung aus dem Paradies" (36 x 30 cm)], H 372: ["Im Schweiße deines Angesichtes" (32 x 40 cm)], H 373: ["Brudermord" (32 x 40 cm)], 380: ["Bei den Corinthern": "I. Selbstbildnis" (32, 1 x 24, 5 cm), "II. Die Frau des Künstlers im Bett" (32, 1 x 24, 3 cm), "III. Thomas im Ruderboot" (32, 2 x 25 cm), "IV. Petermännchen" (32, 3 x 24, 5 cm), "V. Beim Frühstück" (32, 3 x 24, 7 cm), "VI. Studienblatt mit den Kindern" (32, 2 x 24, 9 cm), "VII. Das Landhaus" (32 x 24, 7 cm), "VIII. Der Knecht" (32 x 24, 7 cm), "IX. Bei der Toilette" (32 x 24, 5 cm), "X. Thomas studierend" (31, 8 x 24, 3 cm), "XI. Klopstockstrasse 48" (32, 2 x 24, 7 cm), "XII. Im Atelier" (32 x 24, 6 cm), "XIII. Atelierwinkel" (31, 6 x 22, 5 cm), "XIV. Ma Belle Mere"], 394: ["Drei Grazien" (34, 2 x 26, 4 cm)], 403: ["Freude am Leben" (22 x 9, 5 cm)], L 428: ["Anna Boleyn, IV. Turnierbild" (33 x 26 cm)], L 430: ["Turnier aus der Zeit Heinrichs des Achten": "II. Eingang in den Turnierhof" (32 x 24 cm), "IX. Zwei Ritter" (29 x 23 cm), "XII. Turnierstudie" (24 x 30 cm), "XIV. Zwei Ritter" (31 x 23 cm)], 432: ["Am Walchensee", "II. Der Walchensee" (24, 7 x 19, 7 cm), " III. Dorf Urfeld" (18, 7 x 24, 8 cm), "IV. Blick auf den Walchensee" (19, 8 x 24, 9 cm)], 449: ["Haus am Walchensee" (24, 5 x 32 cm)], 450: ["In der Hängematte II" (24, 6 x 29, 6 cm) ],
aus Lovis Corinth: Selbstbiographie, Leipzig 1926: Bild nach S. 160,
aus Alfred Kuhn: Lovis Corinth, Berlin 1925: S. 132, Nr. 74: ["Mutter und Kind, Radierung, 1910"], S. 135, Nr. 77: ["Liegender weiblicher Akt, Radierung, 1912"], S. 138, Nr. 79: ["Der tolle Invalide, Lithographie, 1916"], S. 145, Nr. 83 ["Walchensee, Lithographie, 1920"];
Besitzhinweis auf 1 Bronzefigur "Weiblicher Akt" von [wahrscheinlich: Erwin] Küsthardt (in der Akte nur "Kusthard"), 1 mindestens 150-teiliges Tafelsilber, reichhaltige Porzellan-Services (u.a. 1 handbemaltes Ludwigsburger Kaffee-Service, 1 handbemaltes Rosenthal-Ess-Service, 1 Meissener Tee-Service), 1 ca. 150-teiliges Kristall-Service für 24 Personen, Kristall-Schalen, 1 Bibliothek aus ca. 3.000 Büchern (darunter "sehr viele wertvolle zum Teil nummerierte Luxusausgaben", Wert mindestens 20.000 RM), 3 ägyptische Köpfe, chinesische Keramiken, japanische und chinesische Porzellanfiguren, einige Bronzefiguren
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 1394
- Alt-/Vorsignatur
-
BRS 1394
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> H
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Personenakten