Bestand
Slg. Luck, Walther (Dep.) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1892 - 1985
Der geneaolgische Nachlass von Oberstudiendirektor Dr. Walther Luck wurde von einem seiner Söhne, Herrn Dr. Wolfhard Luck, dem Geheimen Staatsarchiv PK 1995 als Depositum übergeben (Akz. 37/2000).
Paul Emil Walther Luck wurde am 08.05.1892 in Küstrin geboren und lebte dort bis zum erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums. Danach studierte er in Göttingen, München und Berlin, wo er 1916 promovierte. Von 1919 bis 1945 lebte und unterrichtete er in Berlin in den Fächern Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Turnen, von 1947 an in Plettenberg, Westfalen.
Dr. Walther Luck war mit Gertrud (Traute) Horn verheiratet (geb. 09.01.1923 in Wehlau/Ostpr., gest. 20.04.1941 in Berlin); er selbst starb am 18.02.1985 ebenfalls in Berlin.
Sohn Wolfhard heiratete die Chemnitzerin Erika Sonnenschein; aus dieser Ehe gingen die Kinder bzw. Enkelkinder Sabine, Martina und Dieter hervor, während Bruder Lothars Ehe kinderlos blieb.
Die Großeltern väterlicherseits waren Paul Luck (geb. 10.10.1866 in Zanzin, gest. 10.04.1941 in Küstrin) und Marie Jänsch (geb. 24.11.1864 in Rodenthal, gest. 02.01.1904 in Küstrin), die mütterlicherseits Paul Horn (geb. 24.06.1863 in Königsberg, gest. 20.04.1908 in Berlin) und Martha Peters (geb. 28.08.1872 in Perleberg, gest. 11.06.1947 in Friedersdorf), die Schwiegereltern Willy Sonnenschein (geb. 22.04.1889 in Petersberg, gest. 20.11.1942 in Kiel) und Anna Engert (geb. 01.09.1889 in Dobitschen, gest. 16.06.1976 in Schwarzenbek).
Weitere nahe Verwandte sind:
Luck, Christian (*1819 Zanzin) mit Seidler, Wilhelmine (*1829 Beyersdorf)
Horn, Alexander (*1834 Memel) mit Gerstemeyer, Wilhelmine (*1836 Königsberg)
Sonnenschein, Gottfried (*1820 Tünschütz) mit Müller, Theresia (*1827 Tünschütz)
Sonnenschein, Robert (*1859 Tünschütz) mit Schütze, Alma (*1865 Petersberg)
Engert, Gustaf (*1830 Altenburg) mit Fiedler, Emma (*1835 Altenburg)
Engert, Gustav (*1864 Altenburg) mit Heinig, Anna (*1866 Lucka)
Jänsch, Emil (*1834 Dechsel) mit Göritz, Auguste (*1841 Blockwinkel)
Peters, Hermann (*1840 Perleberg) mit Pracht-Mittelbach, Marie (*1850 Schönwerder)
Schütze, Karl (*1836 Tünschütz) mit Schunke, Henriette (*1843 Petersberg)
Heinig, Michael (*1825 Göllnitz) mit Pleißner, Clara (*1829 Flemmingen).
Dr. W. Luck betrieb jahrzehntelang genealogische Forschung zu seiner Familie und deren verwandtschaftlichen Zweige, wozu er bereits zwischen den beiden Weltkriegen eigenhändig vor Ort Kirchenbuchabschriften fertigte, aber dazu auch eine umfangreiche Korrespondenz mit Kirchenvertretern und anderen Familienforschern unterhielt, die immanenter Teil der nachgelassenen Ordner sind.
Teile der erstellten Ahnenliste(n) sind veröffentlicht - siehe dazu Veröffentlichungsliste unten.
Der familiengeschichtliche Nachlass umfasst das gesamte Forschungsmaterial. Er ist vom Inhalt, nicht aber in der Form zweigeteilt, d.h., in seinen genealogischen Teilen sind sowohl die vom Autor so benannte Grundliste Luck als auch Ahnen-Teillisten mit einigen dazu inneliegenden Ortsverzeichnissen enthalten, während in Sammelmappen enthaltene Quellenmaterialien aus eigenen Nachforschungen wie auch aus Korrespondenzen genealogisches Sammelgut darstellen.
Die bereits vorgeordneten Ordner wurden als Bände durchnummeriert, so dass insgesamt 105 Bände in 26 Archivkartons geordnet und magaziniert sind. Sie ergeben einen Bestandsumfang von 3 lfm. Der zeitliche Umfang umfasst den Zeitraum vom 16. bis 20. Jahrhundert.
Beibehalten wurden auch die vom Autor vorgenommenen Überschriften und die innere Ordnung der Ordner bzw. Bände ohne Seitenzählung, wobei die oben im Vorwort aufgestellte Familienübersicht bei der verwandtschaftlichen Zuordnung der jeweiligen Bandinhalte hilft. Die inneren Ordnungsmerkmale sind zwar in der Regel alphabetisch geordnet, bezeichnen in dieser Abfolge jedoch sowohl Geschlechternamen als auch Ortsnamen sowie Namen von Regionen und Korrespondenzpartnern, was dem Benutzer eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Zuordnung abverlangt. Um das Vorkommen und die verwandtschaftliche Zugehörigkeit besser erfassen zu können, wurden all diese Nennungen in die nachfolgende Bestandsübersicht aufgenommen, so dass hiermit eine Art Spezialinventar dazu entstanden ist.
Eine Kopie der Grundliste Luck und des Ortsverzeichnisses sind der Bestandsakte beigefügt.
Der genealogische Nachlass wurde seinem Sammlungscharakter entsprechend der VIII. Hauptabteilung Siegel, Wappen, Genealogie, Sammlung Luck, Walther, zugeordnet.
Zitate: GStA PK VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, Slg. Luck, Walther,
Band xyz
Bestellungen: VIII. HA Slg. Luck, Walther, Band xyz
Jürgen Kittel, Archivar
Berlin, Februar 2009
Veröffentlichungsliste
Folgende Teile der Ahnenliste sind gedruckt:
AoFf = Archiv ostdeutscher Familienforscher, Wolfenbüttel
AR = Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen, Görlitz
DGB = Deutsches Geschlechterbuch, Görlitz und nach 1945 Limburg/Lahn
ff = folgende, d.h., 8; 16/17; 32/33, 34/35; 64/65 usw.
Ahnen-Nummer, vgl. dazu die Grundtafel oder die Grundliste
8 ff Luck
gedruckt: AoFf Bd. II (1959) S. 10-14
9 ff Jänsch I
gedruckt: AoFf Bd. I (1957) S. 179-181, 186-189
10 ff Horn
gedruckt: AoFf Bd. II (1960/1961) S. 107-113
(11) 22 Peters
z.T. gedruckt
720/21 ff (Peters oo) Riebe oo Kabus
gedruckt: 1) AR Bd.I (1928) S. 246/47 und ebso:
2) DGB Bd. 62 (1929) S. 548/49 u. ebso:
3) DGB Bd. 162 (1942) S. 640/41
23 Pracht
z.T. gedruckt:
94/95 ff (Pracht oo) Walther I oo Köpke
gedruckt: AoFf Bd. II (1961) S. 118
(15) 31 Pleißner
z.T. gedruckt:
8.040/41 ff (Pleißner oo Block oo Cleemann oo) Weitzmann oo
Rößler
gedruckt: DGB Bd. 126 (1960) S. 159 ff
32.212/13 ff (Pleißner oo Block oo Cleemann oo Weiße oo
Franzke oo) v. Heugel oo Popplau
gedruckt: AR Bd. I (1928) S. 272 ff mit Ergänzungen S. 413
und Bd. III (1940) S. 410
64.304/05 ff (Pleißner oo Block oo Cleemann oo Müller X oo)
Blankenfelde oo Slotz
gedruckt: Norddeutsche Familienkunde, Jg. 7 (1958) S. 67-70
Zitierweise: GStA PK, VIII. HA, Slg. Luck, W.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Luck, W.
- Umfang
-
Umfang: 3,2 lfm (105 VE); Angaben zum Umfang: 3,2 lfm (105 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> (VOR-) ARCHIVISCHE SAMMLUNGEN >> Siegel, Wappen, Genealogie >> Heraldische, genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen >> Genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 16. Jh. - 20. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 16. Jh. - 20. Jh.