Artikel

Fernwärmenutzung wird zur Wärmedrehscheibe. Multifunktionaler Großwärmespeicher ermöglicht flexible klimaneutrale Fernwärmeversorgung.

Die brandenburgische Stadt Hennigsdorf will innerhalb von fünf Jahren den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen. Dazu planen die Stadtwerke, die Abwärme des örtlichen Stahlwerks und große Solarkollektorfelder in das Netz zu integrieren. Ein multifunktionaler Großwärmespeicher soll die notwendige Flexibilität schaffen. Das Konzept steht, die Umsetzung ist 2017 gestartet. Hennigsdorf dient damit als ein Reallabor für die regenerative Zukunft der Wärmeversorgung.
Englische Ausgabe: District heating network becomes heat hub. Multifunctional, large-capacity heat storage system enables flexible, climate-neutral district heating supply.

Fernwärmenutzung wird zur Wärmedrehscheibe. Multifunktionaler
            Großwärmespeicher ermöglicht flexible klimaneutrale Fernwärmeversorgung.

Fernwärmenutzung wird zur Wärmedrehscheibe. Multifunktionaler Großwärmespeicher ermöglicht flexible klimaneutrale Fernwärmeversorgung. | Urheber*in: Gintars, Dorothee

Urheberrechtsschutz

0
/
0

ISSN
0937-8367
Umfang
4 p.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 02/2018

Thema
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gintars, Dorothee
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2018

Förderung
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)Förderkennzeichen: 0325864
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 08:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)