Nachlässe
Arbeitsmaterialien aus seiner Tätigkeit als Volksbeauftragter für Volksaufklärung während der Bayrischen Republik
Enthält:
Hs. Notizen, Anweisungen, Schriftwechsel, u.a. über Rätekongreß, Vorschläge für Besetzung des Rats der Volksbeauftragten, Reformierung der Münchner Privatbühnen (von Dr. Lion Feuchtwanger), russische Kriegsgefangene, politische Situation in Passau, Denkschrift der Zentrale für Aufklärung und Volksbildung Bayern, Liste der Kennworte für II. Quartal 1919; hs. Manuskript eines Aufrufs G. Landauers "An das deutsche Volk!"
Enthält auch:
Stenografische Berichte über die Verhandlungen der Bayrischen Kammer der Abgeordneten (473. Öffentliche Sitzung) am 11. Juni 1918, die Verhandlungen des Kongresses der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte vom 25. Feb. - 8. März 1919
Verweis: NY 4060/ 82, NY 4060/ 111, NY 4060/ 126
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4060/123
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Eisner, Kurt >> Nachlass Kurt Eisner >> Anderes Schriftgut >> Gustav Landauer
- Bestand
-
BArch NY 4060 Eisner, Kurt
- Provenienz
-
Eisner, Kurt, 1867-1919
Aktenführende Organisationseinheit: Nachlass Kurt Eisner
- Laufzeit
-
1918-1919
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:36 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Eisner, Kurt, 1867-1919
- Aktenführende Organisationseinheit: Nachlass Kurt Eisner
Entstanden
- 1918-1919