- Weitere Titel
-
Assertionum de pignoribus et hypothecis centuria
- Standort
-
Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Jur.1022
- VD16
-
VD16 ZV 2230
- Maße
-
4
- Umfang
-
[4] Bl., 137 [i.e. 135] S.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Beiträger: Storch, Christoph; Caminaeus, Balthasar; Trygophorus, Caleb
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Frankfurt/Oder]
- (wer)
-
Hartmann
- (wann)
-
1596
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11068082-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 1596
Ähnliche Objekte (12)
Ad apostolica duo brevia, sive epistolas memorabiles Lipsiae editas: D. Cunradi Schlusselburgii ... et D. Danielis Crameri ... responsoriae D. Christophori Pelargi... : = Auff die zwey Apostolische Breve oder denckwirdige Epistel, so in offenem Druck zu Leipzig außgangen, D. Cunradi Schlusselburgii und D. Danielis Crameri Verantwortung D. Christophori Pelargi
Drey erschröckliche Newe Zeytungen : Die Erste. Auß Hispania, was gestalt den 19. Decemb. Anno 1603 in Seuilia das Meer durch vngestüme vn[d] Sturmwind außgebrochen, greülich gewüttet .̤ Die ander. Wie der grewliche vnd erschröckliche Sturmwind Anno 1604 den 4. Feb. zu Wien in Oesterreich Jämmerlich gehauset, auch was derselbe für .̤ schaden gethan .̤ Die dritte. Von einem verzweiffelten Geizhals .̤
Drey erschröckliche Newe Zeytungen : Die Erste. Auß Hispania/ Was gestalt den 19. Decemb. Anno 1603. in Sevilia das Meer durch ungestüme un[n] Sturmwind außgebrochen ... . 800. Menschen/ und etlich tausent haupt vichs ertrenckt ... Die ander. Wie der grewliche und erschröckliche Sturmwind/ Anno 1604. den 4. Feb. zu Wien in Oesterreich Jämmerlich gehauset ... . Die dritte. Von einem verzweiffelten Geitzhals Andreas Bron genant/ in dem Dorff Traben nit weit von Magdenburg wonhafft/ wie es ihme den 8. Januarii Anno 1604. so schröcklich ergangen ...
Betbuch. Von Vielen Schönen Ausserlesenen Hochtröstlichen und andechtigen Gebeten aus den Psalmen und Biblischen Historien, derer sich die Könige, Fürsten und Propheten im alten Testament gebrauchet : sampt vielen andern, so aus Hoher, fürnehmer Gelehrter Leut Schrifften unnd Bethbüchern zusammen gezogen sein, auch etzlichen Christlichen Gesengen, Collecten und Kirchen Gebeten ; Wie man dieselbigen itzo in vorstehender Noth und Gefahr der gantzen Christenheit wieder den Erbfeindt Christliches Namens dem ... Türcken ... fruchtbarlichen gebrauchen kan ...