Bestand

A03-Bestand Landfunk (Bestand)

Form und Inhalt: Organisationsgeschichte

Bayern war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Agrarstaat, in dem die Landwirtschaft nicht nur für die Ernährung der Bevölkerung eine wichtige Rolle spielte, die Landwirtschaft dominierte vielmehr die gesamte Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass Sendungen des Landfunks zu den beliebtesten Hörfunk-Sendungen gehörten. Schon in den 1920er Jahren waren spezielle Wetterberichte und aktuelle Marktnotierungen Teil des täglichen Programms. Auch die Nationalsozialisten waren sich der Bedeutung des Landfunks bewusst und bauten den Service für die Bauern weiter aus.

1949 wurde im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks die Redaktion Landfunk gegründet. Damals ging es eher um Agrar- und weniger um Gesellschaftspolitik. Zu einer prägenden Gestalt des Landfunks des Bayerischen Rundfunks wurde Erich Geiersberger, unter dessen Leitung der Landfunk ab 1959 eine große gesellschaftspolitische Bedeutung erlangte. Der Agrarwissenschaftler Geiersberger hatte 1958 den "Maschinenring" ins Leben gerufen. Ziel der Institution war es, Kleinbetriebe zu vernetzen, sodass diese Maschinen und technische Einrichtungen gemeinsam anschaffen und nutzen konnten. Die Idee der "Maschinenringe" wurde zu einem großen Erfolg, der ohne die Unterstützung des Bayerischen Rundfunks so nicht möglich gewesen wäre.

Die Abteilung Landfunk ist von Kriegsende bis 1986 bei der HA Politik und Wirtschaft angesiedelt. 1986, nach Umorganisation der HA Politik und Wirtschaft, wird der Landfunk in die umbenannte HA Bayern, Wirtschaft, Service eingegliedert. 1996 erfolgt die Umbenennung der Redaktion in Landwirtschaft und Umwelt. 2003 wird die Hauptabteilung Bayern, Wirtschaft, Service zur Hauptabteilung Bayern und Wirtschaft, 2006 erfolgt eine Umstrukturierung in Programmbereiche. Neben anderen Redaktionen wird auch die Redaktion Landwirtschaft und Umwelt in den Programmbereich Bayern 1 Bayern integriert. Zum 1. Januar 2016 wurde die Redaktion Landwirtschaft und Umwelt in die Informationsdirektion verlegt. Im Rahmen der Neustrukturierung wurde die Fernsehredaktion Unser Land in die Trimediale Redaktion
Landwirtschaft und Umwelt integriert.

Die Aufgaben des Landfunks und seiner regelmäßigen Sendungen sind im ersten Halbjahresprogramm von 1956/1957 vermerkt:
"Dabei will er [der Landfunk] so wenig wie möglich belehren, sondern in erster Linie informieren und anregen. Deshalb gibt er praktische Hinweise und bringt Gespräche mit führenden Männern der landwirtschaftlichen Wissenschaft und Forschung, die über den Stand ihrer Arbeit unterrichten. Reportagen und Direktübertragungen von landwirtschaftlichen Veranstaltungen im In- und Ausland machen mit den aktuellen Problemen der Agrarpolitik vertraut."

Nicht zu verwechseln mit der Redaktion Landfunk ist die gleichnamige Sendereihe, die erstmals im Oktober 1948 ausgestrahlt wurde. Die Sendung richtete sich mit Informationen über die Landwirtschaft und praktischen Hinweisen vor allem an Landwirte. Mit der Umbenennung der Redaktion Landfunk in Landwirtschaft und Umwelt erhielt auch die Sendereihe den gleichen Namen.

Zu den weiteren regelmäßigen Sendungen, die im Findbuch verzeichnet sind, gehören:
- Agrarpolitik nach der Wahl
- Aktuelle Diskussion
- Blick über den Zaun
- Brotzeitgesprach
- Der Hörer hat das Wort
- Der wunde Punkt
- Echolot
- Gesehen-Diskutiert
- Jeder ist seines Glückes Schmied
- Ratgeber Garten
- Umweltmagazin
- Was wir noch fragen wollten

Leiter/innen der Redaktion Landfunk, Landwirtschaft und Umwelt, im Überblick:
Wolf von Tucher (1949-1958)
Rudolf Mühlfenzl (1958-1959 [kommissarisch])
Erich Geiersberger (1959-1991)
Petra Kindhammer (1991-)

Zum Bestand

Für die Zeit von Radio München (ab 1946) bildet die chronologische Manuskriptablage der Honorar- und Lizenzabteilung eine gute Ergänzungsüberlieferung zur der Ablage der Redaktion. Dort fehlen die Sendeunterlagen gerade aus dieser Frühzeit teilweise. Die Manuskripte umfassen die Jahre 1946 bis 1953 und sind in den Findbüchern "Hörfunkmanuskripte, Teil 1 - 1946 bis 1950" und "Hörfunkmanuskripte, Teil 2 - 1951 bis 1953" recherchierbar. Das vorliegende Findbuch umfasst den Bestand an Sende- und Produktionsunterlagen von 1959 bis 2000 sowie Akten mit Schriftwechseln. Ein Teil der Landfunk-Sendungen aus den Jahren 1959 bis 1994 ist mikroverfilmt und unter der Signatur MF/119-179 zu finden. Angehängt ist ein Personen- und Sendetitelregister. Das Findbuch ist chronologisch sortiert.

Literatur

Bayerischer Rundfunk, Historisches Archiv
- HF/2242.1, Der Funk und seine Hörer (Wolf von Tucher, Leiter der Abteilung Landfunk, 18.5.1952);
- HD.641, Materialsammlung zum Thema Landfunk;

Bestandssignatur
BR, Historisches Archiv, München (Archiv), HF
Umfang
1 Findbuch

Kontext
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe A = Akten >> A03 Bestandsgruppe Hörfunk >> A03-Bestand Landfunk 1959-2000 (Findbuch online)

Bestandslaufzeit
1959 - 2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:50 MEZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 1959 - 2000

Ähnliche Objekte (12)