Sonstiges

"Zeugnisse, Ausweise, Militärpapiere Eugen Beumer"

Enthält u. a.: Zeugnis des Königlichen Paulinischen Gymnasiums zu Münster über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst, 8. April 1903; Abgangs-Zeugnis der Höheren Handelsschule zu Dortmund, 23. März 1904; Arbeits-Zeugnisse der Firmen Franz Schmitz. Schweine-Metzgerei und Wurst-Fabrik mit Kraftbetrieb zu Aachen, Heinrich Frenz zu Essen, der Thüringer Fleischwaren Fabrik Carl Auener zu Greussen, der Westfälischen Dampf-Schlachterei Chr. Schmauder zu Brakel, 1905-1906; mehrere Polizeiliche Führungs-Atteste, 1905-1907; Rechnungen des Schusters Alb. Rebstein, der Schneidermeister E. Brecht sowie Karl Brutschin und des Regiments-Schneidermeisters Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114 Karl Friedrich zu Konstanz, Oktober-November 1907; Fragebogen des Bezirksfeldwebels für Eugen Beumer, 6. November 1908; Einberufungsschreiben vom 15. Mai 1914; Soldbuch von Eugen Beumer, Vize-Feldwebel der Reserve, Oktober-November 1914; Brief von Herrn Fleischer an Herrn Rosenthal aus einem Steinbruch bei Beaulne mit Schilderungen des Gefechts vom 2. November 1914, 17. November 1914; Briefe von Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer an die Abwicklungsstelle Infanterie Regiment Nr. 13 zu Münster/Westfalen, 5. März 1920; Kriegsstammrollen-Auszug des Vizefeldwebels Eugen Beumer, 4. Kompanie, Res.-I.-R. 13, 29. März 1920.

Bemerkungen: Brief von Herrn [Emil] Fleischer zum Kampfgeschehen in einem Steinbruch bei Beaulne am 2. November 1914, bei dem Eugen Gerhard Joseph Beumer verletzt wurde. Er starb zwei Tage später an den Folgen der Verwundung. Demnach hatte Eugen Beumer seinen Kompanieführer, Lieutenant Stüttgen, einen Oberlehrer aus Camen, gebeten, mit seinem Zug zum Sturm eingesetzt zu werden. Der Kompanieführer ließ drei Zugführer losen. Eugen Beumer freute sich, das Los zum Sturm auf ein Wäldchen gezogen zu haben. Der Einsatz war erfolgreich, jedoch gerieten die Soldaten unter Beschuss aus einem Hinterhalt. In "Höhlenlöchern" hatten sich französische Soldaten versteckt, die nun mit zwei Maschinengewehren von hinten auf die Deutschen schossen. Eugen Beumer erlitt bei dem Angriff eine schwere Kopfverletzung. Es war das erste Gefecht des Vize-Feldwebels. Für seinen Einsatz wurde ihm posthum das Eiserne Kreuz verliehen.
Weitere Informationen bezüglich seiner Verwundung und seines Todes befinden sich laut Margarete Beumer möglicherweise im Militärarchiv zu Freiburg.
Siehe auch Fotografie Nr. 568.

Reference number
F 181 Nr. 598

Context
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.10 Persönliche Dokumente >> I.10.6 Eugen Beumer (1883-1914)
Holding
F 181 B. H. Beumer

Indexbegriff subject
Unternehmer
Familie
Berufsausbildung
Schulen
Militär
Indexentry person
Beumer, Eugen
Fa. Franz Schmitz. Schweine-Metzgerei und Wurst-Fabrik mit Kraftbetrieb
Fa. Heinrich Frenz
Thüringer Fleischwaren Fabrik Carl Auener
Westfälische Dampf-Schlachterei Chr. Schmauder
Rebstein, Alb.: Schuster
Brecht, E.: Schneidermeister
Brutschin, Karl: Schneidermeister
Friedrich, Karl: Regiments-Schneidermeister Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114
Fleischer, [Emil]
Rosenthal, Herr
Beumer, Bernhard Heinrich Wilhelm
Stüttgen: Lieutenant, Oberlehrer
Indexentry place
Münster, Paulinisches Gymnasium
Dortmund, Höhere Handelsschule
Aachen (Rbz. Köln)
Essen (Rbz. Düsseldorf)
Greussen (Lkr. Kyffhäuserkreis, Thüringen)
Brakel (Kr. Höxter, Rbz. Detmold)
Konstanz (Rbz. Freiburg, Baden-Württemberg)
Beaulne (Beaulne-et-Chivy, Dep. Aisne, Picardie, Frankreich)
Münster, Abwicklungsstelle Infanterie Regiment Nr. 13
Camen (Kamen, Kr. Unna, Rbz. Arnsberg)

Date of creation
1903 - 1914, 1920

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonstiges

Time of origin

  • 1903 - 1914, 1920

Other Objects (12)