Bestand

Stillfried-Alcántara, Rudolf Graf von (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1804 - 1882

Angaben zur Person
Rudolf Maria Bernhard Graf von Stillfried-Alcantara wurde am 14. August 1804 in Hirschberg in Schlesien geboren. Er verstarb am 9. August 1882 auf dem Heimwege von Wildungen nach Schloß Silbitz bei Nimptsch.
Stillfried besuchte nach Privatunterricht ab 1818 das Matthias-Gymnasium in Breslau, die Ritterakademie in Liegnitz sowie das katholische Gymnasium in Koblenz und studierte von 1824 bis 1830 an der Universität Breslau Jura.
Die Begegnung mit dem preußischen Kronprinzen, dem späteren König Friedrich Wilhelm IV., am Hoflager des Prinzen Wilhelm in Fischbach, gab dem Leben des jungen Landedelmannes eine entscheidende Wendung. Interesse an Kunstgeschichte und genealogische und heraldische Kenntnisse waren für den historisch interessierten Kronprinzen Anlaß, Stillfried die Herausgabe von Werken über die Geschichte des preußischen Königshauses zu übertragen, von denen die "Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern" (ab 1838 erschienen) und die "Monumenta Zollerana" (1840-42 und später noch einmal mit T. Märker) zu nennen sind. Nach seinem Regierungsantritt ernannte er Stillfried 1843 zum Zeremonienmeister, 1853 zum Oberzeremonienmeister, übertrug ihm von 1852 bis 1868 die Leitung des neu gebildeten Hausarchivs, berief ihn 1854 zum Vorstand des ebenfalls neu gegründeten Heroldsamtes und 1856 zum Mitglied der Generalordenskommission. Daneben war Stillfried dem König unentbehrlich als Berater, v.a. bei seinen Restaurierungen historischer Bauwerke, u.a. der Wiederherstellung der Burg Hohenzollern, und bei Verhandlungen über komplizierte Fragen sowie als Gestalter von Hoffeierlichkeiten und -festen.
Stillfried bekleidete seine Ämter auch noch unter Wilhelm I., diente daneben u.a. dem Fürsten von Sigmaringen, als dessen Ministerialkommissar er 1859 die dem König von Portugal vermählte Prinzessin Stephanie von Hohenzollern begleitete, wofür er als Graf von Alcantara zum Granden von Portugal ernannt wurde. Er widmete sich außerdem historischen Forschungen und literarischen Arbeiten, u.a. der Geschichte des schlesischen Adels und auch der Geschichte seiner Familie. (Nähere Angaben zum Lebenslauf vgl. ADB Bd. 36, S. 246-247).
(Renate Endler)



Bestandsgeschichte
Das als Nachlaß Stillfried zusammengeführte Schriftgut stellt nur einen Bruchteil des eigentlichen Nachlasses dar, und zwar jene Papiere, die wie Nachlässe anderer höherer Beamter auch im ehemaligen Brandenburg-Preußischen Hausarchiv vor 1825 auf die sogenannten alten Reposituren aufgeteilt wurden und der Vernichtung im 2. Weltkrieg entgangen sind. Der Hauptteil des Nachlaßschriftgutes dürfte gar nicht in das Hausarchiv gelangt, sondern im Schloß Silbitz verblieben sein. Hinweise über das Schicksal dieses Teils konnten nicht ermittelt werden.
Der jetzt gebildete Bestand umfaßt 26 Akteneinheiten aus dem Zeitraum von 1839 bis 1881 und dokumentiert v.a. die Tätigkeit Stillfrieds bei den Restaurierungen der Burg Hohenzollern und bei Nachforschungen, Öffnung und Wiederherstellung von Grabmalen Angehöriger des Hauses Hohenzollern.
Die Verzeichnung des Bestandes erfolgte durch die Diplomarchivarin Dr. E. Schwarze, die Ordnung und die Findbucheinleitung übernahm die Diplomarchivarin R. Endler. Diese Arbeiten wurden im Jahre 1986 durchgeführt. Die Akzessionen der Jahre 2002 und 2005 wurden an den Bestand angegliedert.


Der Nachlass ist frei benutzbar.

Die Datenbankeingabe, die Ergänzung des Findbuchs und der Findbuchausdruck erfolgten im April 2005 durch den Unterzeichneten.

Die Archivalien sind zu bestellen:
VI. HA, Nl Stillfried, R. v., Nr. #

Die Archivalien sind zu zitieren:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Rudolf Graf von Stillfried, Nr. #



Berlin, im April 2005


Dr. Ulrich Kober
Wiss. Archivar


Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Stillfried, R. v.

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Stillfried, R. v.
Umfang
Umfang: 0,6 lfm (26 VE); Angaben zum Umfang: 0,6 lfm (26 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Haus und Hof der Hohenzollern >> Angehörige des Hofes (ausgenommen Hofprediger)

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1839 - 1881

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Ähnliche Objekte (12)