Scheibenriss
Marter des heiligen Stanislaus, aus: "Martyrien"
Der Scheibenriss entstand wohl im Zusammenhang mit Kulmbachs Auftrag für den Krakauer Marienaltar für polnische Auftraggeber. Dürer-Zeit. Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen, bearb. von Anne Röver-Kann, Kat. Ausst. Kunsthalle Bremen 2012, S. 212
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1937/613
- Maße
-
Blatt: 272 x 272 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Grau, Zirkel mit Feder in Braun (Scheibenriss)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Johann Friedrich Lahmann
Inschrift: 1511 (oben rechts an der Wand mit Feder in Grau datiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
gewaltsamer Tod durch das Schwert (+ Tod durch Martyrium)
männliche Heilige (STANISLAUS VON KRAKAU) - Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen
Consecratio: Brot und Wein werden in Leib und Blut Christi verwandelt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1937
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Friedrich Lahmann 1937
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Scheibenriss
Entstanden
- 1511
- 1937