Buch
La Mare au Diable
Eines der weniger bekannten Werke der Schriftstellerin (deutsch= Das Teufelsmoor). Die zu dieser Zeit von Frauen erwartete Konformität war bei George Sand nicht sehr ausgeprägt. Sie schrieb unter männlichem Pseudonym, trug Männerkleidung, rauchte dicke Zigarren wenn es ihr beliebte und nahm sich Freiheiten heraus, die keineswegs üblich waren, schon gar nicht öffentlich. Bisexualität, die kaum verborgen wurde, war im napoleonischen Frankreich einfach beispiellos. Ihre Sympathien für die Frühsozialisten, die Kritik an der Institution Ehe (ihre eigene hatte sie durch eine Scheidung beendet) waren ebenfalls etwas, was die Gemüter im 19. Jahrhundert erregte. Die Gleichstellung von Mann und Frau war eines ihrer wichtigsten Ziele. Bemerkenswert waren aber auch zwei Dinge: sie schrieb unglaublich viel, und sie verkaufte ihre Bücher in großen Auflagen.
- Inventarnummer
-
B-2801
- Umfang
-
78
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Sand, George. 1933. La Mare au Diable. Paris : Libraire Hachette. S. 78.
- Bezug (wann)
-
1933
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Sand, George
Libraire Hachette
- Erschienen
-
Libraire Hachette
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Sand, George
- Libraire Hachette
Entstanden
- Libraire Hachette