Druckgrafik
Ludwig I., Bayern, König
Heliogravüre, vermutlich nach einem Wandgemälde, mit Schulterstück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach links, mit nackenlangem Haar, Schnurr- und Kinnbart, dunklem Halstuch, dunklem Mantel, vor hellem Hintergrund. Oberhalb des Kopfes in die Bildfläche der Vorlage eingeritzt eine Krone, links daneben eingeritzt die Datierung und das Künstlermonogramm: "9[?] May 1843 | W Ka". Unter dem rechteckigen Bildfeld links der Name des Künstlers, rechts die Bildnummer "4774", darunter der Name des Dargestellten, links unten die Verlagsangabe.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photograf. Gesellschaft Charlottenburg" und unter "Gestiftet" der Betrag 4 Mark.
Personeninformation: 1825-1848 König von Bayern (abgedankt zugunsten seines erstgeborenen Sohnes Maximilian II.); Bauherr und Förderer der Künste Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02298/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 5056 (Altsignatur)
- Maße
-
261 x 183 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
455 x 332 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
327 x 234 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: An Seine Majestät den König Ludwig I. von Allerhöchst Dessen treuer Stadt Kempten. - s.a.
Publikation: Carmina, quibus Italia et Sicilia celebrantur. - 1831
Publikation: Eis Chludobikon tōn Boiōn basilea autokratora. - 1829
Publikation: Gedichte. - 1829
Publikation: Gedichte. - 1839 - 1847
Publikation: Poésies du Roi Louis de Bavière. - 1892 - 1830
Publikation: Seiner Majestät, unserm Allergnädigsten König Ludwig bei Allerhöchst dessen Durchreise am 1. Juli 1832, im Namen sämmtlicher Bewohner Erlangens von Jungfrauen dieser Stadt ... übereicht. - Erlangen, [1832]
Publikation: Seiner Majestät, unserm allgeliebten Landesvater, König Ludwig den Bayern zum Empfange in dem hiesigen Erziehungs-Institut,ehrfurchtsvollest geweiht. - Aschaffenburg, 1838
Publikation: Seiner Majestät unserm allergnädigsten Landesvater Ludwig, König von Bayern. - [1832]
Publikation: Ludwig: Poésies du Roi Louis de Bavière. - 1892 - 1830
Publikation: Ludwig: Carmina, quibus Italia et Sicilia celebrantur. - 1831
Publikation: Ludwig: Gedichte. - 1839 - 1847
Publikation: Ludwig: Seiner Majestät dem König Ludwig von Bayern bey Allerhöchst I*. - s.a
Publikation: Seiner Majestät, unserm Allergnädigsten König Ludwig bei Allerhöchst dessen Durchreise am*. - [1832]
Publikation: Eis Chludobikon ton Boion basilea autokratora. - 1829
Publikation: Seiner Majestät, unserm allgeliebten Landesvater, König Ludwig den Bayern zum Empfange in*. - 1838
Publikation: An Seine Majestät den König Ludwig I. von Allerhöchst Dessen treuer Stadt Kempten. - s.a
Publikation: Ludwig: Gedichte. - 1829
Publikation: Satyrisches Bild mit dem Motto: Götter gab ich ... - [ca. 1850]
Publikation: Schiller-Gallerie. - o. J.
Publikation: Goethe, Johann W. von: Reineke Fuchs. - 1846
Publikation: Görres, Guido: Das Narrenhaus von Wilh. Kaulbach. - [1836]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
König (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Straßburg (Geburtsort)
Nizza (Sterbeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1870 - 1910
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Charlottenburg.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1870 - 1910