Archivale

Vererbung und andere Angelegenheiten von Lehn- bzw. Allodialgütern

Enthält v. a.:
- Heimfall des von August und Friedrich von Meding gekauften Guts Horst an die Allodialerben (Eigentumserben), 1687
- Konsens (Zustimmung) für Dietrich Hermann von der Schulenburg zu einer Geldzahlung seiner Lehnfolger nach seinem und seiner Söhne Tod, 1689
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Georg von Winterfeld zu einer Geldzahlung aus Gut Schmarsow nach seinem und seiner männlichen Erben Tod, 1689
- Konsens (Zustimmung) für Oberst von Arnim zu Zahlungen aus Gut Boitzenburg im Falle einer Lehneröffnung (Entzug und Heimfalls des Lehnguts), 1693
- Konsens (Zustimmung) für Samuel von Chwalkowski zu Zahlungen an etwaige weibliche Erben aus den Gütern Plätz und Möllendorf sowie dem Vorwerk Billberge, 1693
- Sukzession (Erbfolge) der Töchter und Schwestern des Generals Freiherr von Micrander/Mikrander in den Gütern Dammdorf und Klebow, 1693 - 1698
- Konsens (Zustimmung) für Samuel von Chwalkowski zur Zahlung des Kaufpreises mit Meliorationen (Landesverbesserungen) an seine Allodialerben (Eigentumserben), 1694 - 1698
- Konsens (Zustimmung) für Graf von Schlippenbach zur Erbfolge von Gut Schönermark in weiblicher Linie, 1694
- Martin und Niklas von Neckern ./. Kinder ihre Schwester: Summe aus Gut Blumenhagen, 1695
- Belehnung des Johann Salomon Schilling mit dem Anteil der Familie Möring an Dorf Dobberkau, 1695
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Vivigenz von Eichstedt wegen des Anteils der Familie von Ramin an Gut Karnzow, 1696
- Allodifizierung (Umwandlung in Eigengut) eines Lehn des Konrad Widerholt, 1696
- Lehnfolge des Guts Gütergotz (Güterfelde) nach dessen Zuwendung an Hofprediger Benjamin Ursinus [von Baer], 1696
- Meliorationskosten (Landesverbesserung) des Guts Bergzow für Maria Elisabeth (von) Voss, Witwe des Oberst von Thümen, 1696 - 1697
- Lehn der Erben Jobst und Wins sowie dessen Kaufpreis für die Allodialerben (Eigentumserben) von Joachim und Karl Gottlieb von Decken, 1697 (Gesuch)
- Gesamthand an Gut Münchehofe nach Kauf durch Hans Friedrich von Zedlitz von Freiin Maria Elisabeth von Schweinitz, 1698
- Allodifizierung (Umwandlung in Eigengut) des Lehnguts Pessin für die Erben des Christoph Ludwig von Knobloch, 1698
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Gut Bagow an die Witwe des Geheimen Rats von Graevenitz und deren Allodialerben (Eigentumserben), 1698 - 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Gut Rosengarten an die Allodialerben (Eigentumserben) des Dr. Konrad Buchius, 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für einen Anteil an Gut Blankenfelde an die Allodialerben (Eigentumserben) des Georg Friedrich von der Liepe, 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Güter zu Dammdorf an die Tochter des Freiherrn von Micrander/Mikrander, 1699
- Belehnung des Hofküchenmeisters Christoph Christian mit Anteilen an den Gütern der Familie von Bellin zu Radensleben, 1699
- Erbfolge auf den von General Micrander/Mikrander gekauften Gütern Dammdorf und Klebow, 1699
- Belehnung des Oberstallmeisters Henning Behrend von Schwerin mit Wendisch Wilmersdorf (Märkisch Wilmersdorf) und Ersatz für dessen Allodialerben (Eigentumserben), 1700
- Belehnung des Johann Adam Wennige mit Lentzke und Ersatz für dessen Allodialerben (Eigentumserben), 1699 - 1700
- Allodialerben (Eigentumserben) des [Neumärkischen] Kanzlers [Ludwig] von Brandt für die Güter Zerbow und Kähmen, 1700
- Uneinigkeit der Brüder Ludolf Friedrich und Daniel Friedrich von Börstell wegen Rückerstattung von Geldern, 1700
- Ausdehnung des von Herrn von Beerfelde zu Lossow gekauften Lehn Buschmühle auf die Töchter des Professors Johann Christoph Bekmann, 1700
- Erbfolge auf Gut Grunow des Georg Friedrich Bludowsky, Freiherr von Bludowitz, 1700.

Archivaliensignatur
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 278 Fasz. 2
Umfang
87 Blatt

Kontext
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.12 Vererbungen
Bestand
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Laufzeit
1687 - 1700

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1687 - 1700

Ähnliche Objekte (12)