Druckgrafik
Haller, Albrecht von
Kniestück sitzend nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit langer Lockenperücke, kragenlosem Gehrock, langer, kragenloser Weste und Jabot, die rechte Hand in die Tasche des Gehrocks geschoben, den linken Arm auf einen Tisch gelegt, mit dem Zeigefinger auf eine Seite in einem aufgeschlagenen Buch weisend, im Bildhintergrund rechts ein Vorhang, der links den Blick auf ein Bücherregal freigibt, in rechteckigem Rahmen, der oben bogenförmig abschließt. Unterhalb der Rahmung auf einer Brüstung der Name des Dargestellten, ein Wappen und sein Geburtsdatum, darunter zwischen zwei kannelierten Konsolen mit Guttae eine Inschriftentafel mit lateinischem Lobgedicht in vier Zeilen von P. G. Werlhof ("Huic lex summa fuit Naturae voce doceri | Hic dominae doctas subdidit artis opes: | Ingenuus veri vel ab hoste nitentis amicus | Censor & erroris candidus ipse sui."). Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen, mittig darunter die Verlagsangabe mit Datierung.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Mitglied des Großen Rats in Bern Schweiz. Maler. - 1735-1739 Ausbildung als Maler bei Johann Ulrich Schnetzler in Schaffhausen, anschließend bis 1742 in Paris bei Jean Restout dem Jüngeren, nach e. Italienreise ab 1746 in Bern tätig. - Vater: Johann Jakob Handmann, Bäcker u. Landvogt zu Waldenburg; Mutter: Anna Maria Rispach (1680-1742) Sohn von Paul Gottlieb Werlhof, Dt. Arzt, Dichter, Hofrat
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01322/09 (Bestand-Signatur)
Pt B 668 (Altsignatur)
- Maße
-
225 x 164 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
261 x 188 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
247 x 176 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Versuch schweizerischer Gedichte. - 1732
Publikation: Usong. - 1771
Publikation: Alfred König der Angelsachsen. - 1773
Publikation: De lue bovilla. - 1774
Publikation: Alfred, Roy des Anglo-Saxons. - 1775
Publikation: Fragment d'un roman philosophique du célebre Haller, sur les pri*. - 1790
Publikation: Carte Du Département du Haut-Rhin. - s.a. [nach 1800]
Publikation: Plan de la Cataracte de Niagara et de l'Isthme qui separe les Lacs Erié et Ontario. - [ca. 1980]
Publikation: Carte Géométrique Des Routes De Postes De La République Française. - s.a. [nach 1802]
Publikation: Carte Géométrique Des Routes De Postes De L'Empire Français. - 1806
Publikation: Londres. - An 12 [1804]
Publikation: Carte Des Routes De Postes De L'Empire Français. - 1809
Publikation: Carte Générale De L'Empire De Russie. - 1785
Publikation: Carte Hydrographique du Golfe de Finlande. - 1785
Publikation: Carte De La Mer Caspienne. - 1785
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Bern (Geburtsort)
Bern (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1757
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1757