Schmuckscheibe
Schmuckscheibe, durchbrochen
Scheibe aus Bronzeblech (versilbert?), mit vier kleinen trapezförmigen Fortsätze, mit durchbrochenem Mittelfeld, zentral ein Niet mit einem länglicher Rückplatte (wohl als Zierbeschlag genutzt); Erhaltung: Bronzepatina ; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 400 (gesendt ins Ostpreußischen Provinzialmuseum im 1899 durch M. Werderman); Objektgeschichte: ein kleines gelbes Fundetikett: "I 5309"; s. auch z.B. PM-A 1839/1; Tischler-Zettelkatalog im MWiM in Allenstein; O. Almgren-Archiv; H. Jankuhn-Archiv.; Anmerkung: Stufe B2 (im Grab wurden auch u.a Fibeln der Typen Almgren 61 und 72 gefunden); Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 33 Taf. 29:3c; A. Chilinska-Drapella 2013, Unknown cemeteries at Corjeiten/Putilovo in the Samland Penisula, Archaeology of the Baltic (N.A. Makarov et alii Hrsg.), Moscow-Sankt Petersburg, 49-59.
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Prussia-Sammlung
- Inventory number
-
PM Pr 15638
- Measurements
-
Durchmesser: 30 mm
Gewicht: 6,2 g
Dicke: 1,5 mm
- Material/Technique
-
Bronze; Silber
- Event
-
Fund
- (where)
-
Korjeiten (Putilovo), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schmuckscheibe
Time of origin
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.