Artikel
Nanotechnologie in der Bevölkerung noch wenig bekannt
Die "Technikakzeptanz" der Bevölkerung ist seit den 70er Jahren immer wieder Gegenstand von Umfragen. Dabei geht es vor allem um kontrovers diskutierte gesellschaftliche Konsequenzen der Kernenergie, der Informations- und Kommunikationstechniken und der Gentechnik. Heute ist es neben der Biotechnologie zunehmend die Nanotechnologie, die im Hinblick auf ihr wirtschaftliches Zukunftspotential, aber auch ihre möglichen Risiken ins Blickfeld rückt. Nach einer Sondererhebung im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hat etwa die Hälfte der Befragten von dem Begriff "Nanotechnologie" schon etwas gehört. Insgesamt kann sich allerdings nur ein Fünftel der Befragten etwas Konkretes darunter vorstellen. Nur jeder sechste Befragte gibt an, dass er Produkte der Nanotechnologie kennt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 74 ; Year: 2007 ; Issue: 45 ; Pages: 673-677 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Sociology of Economics
Expectations; Speculations
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
- Thema
-
Nanotechnology
SOEP
Nanotechnologie
Technikfolgenabschätzung
Befragung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
von Rosenbladt, Bernhard
Schupp, Jürgen
Wagner, Gert G.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2007
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- von Rosenbladt, Bernhard
- Schupp, Jürgen
- Wagner, Gert G.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2007