Hochschulschrift

Auschwitz - Adorno und Nono : philosophische und musikanalytische Untersuchungen

Kann ein Kunstwerk >Zeuge< der Wirklichkeit von Auschwitz sein? Das Unbehagen, das allein schon die Formulierung dieser Frage auslöst, die philosophischen und ästhetischen Probleme, die jede künstlerische Auseinandersetzung mit Auschwitz aufwirft, sind Ausgangspunkt dieser Studie. Da es nach wie vor gilt, diesen dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren, ist bei einer solchen Fragestellung auch eine erneute Reflexion über die Möglichkeiten von Kunst zu leisten. Aus der Auseinandersetzung mit Th.W. Adornos philosophischer Ästhetik und Luigi Nonos Auschwitz-Kompositionen wird die These entwickelt, daß Kunstwerke das Gedächtnis an Auschwitz auf besondere Art bewahren und bezeugen können. Sie sind geeignet, ans Licht zu bringen, was anders nicht vermittelt werden kann. Wenn es sich so verhält, wie es Paul Celan formulierte, dass niemand für den Zeugen zeuge, so sind es möglicherweise künftig nur noch die Kunstwerke, die die Wirklichkeit von Auschwitz bezeugen und bewahren.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783793093664
3793093662
Dimensions
23 cm, 665 gr.
Extent
463 S.
Edition
1. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
Noten
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Nanni, Matteo: Musik und Wirklichkeit

Bibliographic citation
Rombach Wissenschaft ; Bd. 117[...]

Classification
Musik
Keyword
Nono, Luigi
Schreiben nach Auschwitz

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg im Breisgau
(who)
Rombach
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:48 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)