Jagd- oder Kriegswaffe

Köcher

gehört zu den Pfeilen V 1170. Kulturelle Zuschreibung im Inv.-Buch: "Kaffern". Zusatz mit Bleistift im Inv.-Buch: "Herero"

Standort
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Inventarnummer
RPM_V 1169
Maße
L: 63 cm
Material/Technik
Fell (Rind)/Sehne (Tier)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Geschenke-Konvolut Höpfners aus dem Jahre 1884
Bericht "Verein für Kunde der Natur und der Kunst im Fürstenthume Hildesheim und in der Stadt Goslar", Zeitraum 01.01.1883-01.01.1886, Hildesheim: Gerstenberg, 1886, S. 10, S. 36, dort unter Geschenken 1884: Höpfner, Dr., Afrikareisender, „Bogen und Pfeile mit eisernen Spitzen und Federn, eiserne Armspangen, Lanzenspitze, Dolch, Wurfkeule, Perlenstickereien, ein Gefäß von Holz, Kürbisflasche, Beutel und Tuch von buntem baumwollenen Stoff, sämmtlich von Angra Pequena“; 1885, unter Geschenken, S. 37: Dyes, Generalkonsul in Bremen, „eine große Sammlung höchst interessanter ethnographischer Gegenstände, welche der Afrikareisende Dr. Höpfner östlich von Angra Pequena im Herrero (jetzt auch deutsches Gebiet) und Damaralande gesammelt hat." „Deutsche Kolonial-Unternehmungen in Afrika: Angra Pequena. Dr. Höpfner im Damara-Land. Die Sibango-Farm in Gabun“, in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 254. Bundesarchiv Berlin, R 1001/1470, „Reisebericht von Dr. Höpfner über die Verhältnisse in Südwestafrika“. Höpfner, Carl, „Die Erfolge der Mission bei den Ovaherero“, in: Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 383.

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
Ethnographica (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)

Ereignis
Herstellung
(wann)
vor 1884
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
unbekannt (Vorbesitzer)
(wo)
Afrika, südliches Afrika, Namibia, laut Bericht des Hildesheimer Museumsvereins Angra Pequena (Lüderitzbucht)
(Beschreibung)
Da Pfeile mit Eisenspitzen und Federn für 1884 genannt werden und einige der Pfeile zum Köcher gehören, muss auch der Köcher aus der Schenkung 1884 stammen. Alternative Schreibweise des Namens: Carl Hoepfner. Höpfner hielt sich bei seiner ersten Reise 1882/83 nicht ausschließlich in Angra Pequena auf. Er verbrachte die ersten acht Monate in Mossamedes (Moçâmedes) an der Atlantikküste in Angola, nahe der heutigen Grenze zwischen Angola und Namibia. Über die Burenkolonie Humpata reiste er dann weiter zum Kunene und „durch das Land der Ovambo und Damara“ (Globus 44, 1883, S. 254). Offenbar hatte er auch damals schon Kontakt mit Herero (vgl. Globus Bd. 44, 1883, S. 383). Daher kann er ungeachtet der Angabe im Bericht des Hildesheimer Museumsvereins, die 1884 geschenkten Ethnographica seien „sämtlich aus Angra Pequena“, bereits auf seiner Reise dorthin Gegenstände von den Damara, Ovambo und Herero erworben haben.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
Dr. Carl Höpfner
(wo)
Roemer- und Pelizaeus-Museum
(wann)
1884

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.06.2024, 15:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim gGmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Jagd- oder Kriegswaffe

Beteiligte

  • unbekannt (Vorbesitzer)
  • Dr. Carl Höpfner

Entstanden

  • vor 1884
  • 1884

Ähnliche Objekte (12)