Skulptur/Plastik
Mähnensphinx mit dem Gesicht des Pharao Amenemhet II. oder III.
Der Sphinx gilt als der mit dem Alten Ägypten am engsten verbundene Statuentyp. Eine Sonderform ist dieser Mähnensphinx, bei dem ausschließlich das königliche Menschengesicht mit der Löwengestalt kombiniert wird, statt des normalerweise kompletten menschlichen Kopfes. In dieser Kombination werden die besondere Stärke und der Löwencharakter des Herrschers unterstrichen. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Ägyptische Kunst
- Inventarnummer
-
2004.416
- Maße
-
Länge: 2,2 cm, Höhe: 3,7 cm, Breite: 3,3 cm
- Material/Technik
-
Grauwacke
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Winkler-Horacek, Lorenz, 2011: Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident, Rahden / Westf., 29-30 Nr. 3
- Bezug (was)
-
Pharao
Sphinx
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Altes Ägypten
- (wann)
-
1939-1760 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur/Plastik
Entstanden
- 1939-1760 v. Chr.