Münze

Bayern: Maximilian II. Emanuel

Vorderseite: M E V B & P S D C P R S R I A & E L L. Maximilian Emanuel beider Bayern und der Oberpfalz Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, des Heiligen Römischen Reiches Erztruchsess und Kurfürst, Landgraf von Leuchtenberg - Büste des Maximilian II. Emanuel mit Allongeperücke nach rechts. Unter dem Halsabschnitt ein Stern.
Rückseite: IN TE SPERANTIBVS - CLYPEVS OMNIBVS. Schild für alle, die auf Dich hoffen - Die sitzende Madonna mit Kind, Reichsapfel und Zepter, vor ihr der bayerische Wappenschild, links und rechts die geteilte Jahreszahl 17-20.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Maximilian II. Emanuel von Bayern ließ den, vom Volk als »Goldmax« bezeichneten Maxdor zu 2 Goldgulden mit der Patrona Bavariae von 1715 bis 1726 prägen. Der Maxdor hatte ein Rauhgewicht von 1/36 Kölner Mark (6,496 g) und ein Feingewicht von 4,99 g (18 ½ Karat, 771/1000). Der offizielle Kurs betrug 7 Gulden. Außerdem wurden doppelte und halbe Maxdor gemünzt. Erstmals in Bayern werden diese Goldmünzen gerändelt, zum Schutz gegen Beschneiden und Befeilen. Nach dem Tode Maximilians II. Emanuel wurde der Maxdor vom Karolin abgelöst, hielt sich aber noch über ein halbes Jahrhundert im Geldverkehr.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventory number
18224425
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 6.46 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: B. Prokisch - H. Emmerig - S. Heinz - M. Zavadil - M. Heintz - D. Lepuschitz, Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas II. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten. Der Bayerische Reichskreis (1996) 17 Nr. 3/42; A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 226; W. Hahn - A. Hahn-Zelleke, Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (2007) Nr. H. 205; G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700-1806. 4. Auflage (2008) Nr. 29; F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 379; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 166; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 124 Nr. I 4.31 mit Abb. (dieses Stück).

Classification
Max d'or (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
18. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Gold
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Weltliche Fürsten

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Bayern
München
(when)
1720
Event
Eigentumswechsel
(when)
1921
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1921/666

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1720
  • 1921

Other Objects (12)