- Alternativer Titel
-
Kompositionsstudie (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
13765
- Weitere Nummer(n)
-
13765 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 474 x 295 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Schwarz und Weiß über Bleistift auf gelblichem Papier; Wasserzeichen: [DE CANSON] FRERES
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben links (mit Bleistift): 12; unten links: 11.3 253 // Z 3057 RS / H. von Marées 208 Bezeichnet oben links mit der zugehörigen Inventarnummer (mit Bleistift); verso bezeichnet mit der zugehörigen Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, ca. 1874, Kreide und Tusche auf weißem Papier, 460 x 340 mm. Inv. Nr. 44456, Staatliche Graphische Sammlung, München (Meier-Graefe 241)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, ca. 1873/1874, Pinsel in Schwarz über schwarzer Kreide auf weißem Papier, 485 x 356 mm. Inv. Nr. C 1913-92, Statliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett (Meier-Graefe 242)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, ca. 1873/1874, Tusche und Kohle, quadriert, auf weißem Papier, 525 x 410 mm. Bremen (Meier-Graefe 243)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Detail), ca. 1873/1874, Schwarze Tusche und Rötel, quadriert, auf weißem Papier, 360 x 275 mm; verso: Entwurf einer Komposition (Bekleidete sitzende Frau mit Putten; rechts und links nackte Männer). Standort unbekannt (Meier-Graefe 244, 244A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Aktstudie zu dem sitzenden Mann), ca. 1873/1874, Schwarze Tusche und Rötel auf weißem Papier, 410 x 245 mm. Inv. Nr. 1913:8, Staatliche Graphische Sammlung München (Meier-Graefe 245)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, ca. 1873/1874, Pinsel in Schwarz, rote Kreide und Bleistift auf weißem Papier, 321 x 279 mm. Inv. Nr. C 1913-4, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett (Meier-Graefe 246)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Fragment: Der Mann auf der Bank allein; hinter ihm eine Frau, die eine Putte an der Hand hält; vorn eine sich bückende Putte), ca. 1873/1874, Kohle auf gelblichem Papier, 280 x 310 mm; verso: Idylle II (fragmentarische Andeutung des sitzenden Paars) (Meier-Graefe 247, 247A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, 1873/1874, Kohle auf gelblichem Papier, 365 x 300 mm; verso: Fragment, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 248, 248A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II, 1873/1874, Kohle auf weißem Papier, 440 x 290 mm. Standort unbekannt (Meier-Graefe 249, ähnelt Nr. 248)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Der sitzende Mann, hinter ihm eine Frau mit Putte), 1873/1874, Kohle und bläulichweiße sowie schwarze Tusche auf gelblichem Papier, 275 x 290 mm; verso: Fragment, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 250, 250A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Der sitzende Mann, neben ihm rechts Orangenpflücker, hinter ihm links, zwischen Bäumen, zwei bekleidete Frauen; vorn links eine Putte von vorn), 1873/1874, Schwarze Tusche auf weißem Papier, 470 x 320 mm; verso: Schreitender Mann und flüchtige Komposition, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 251, 251A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Der sitzende Mann vor einer Landschaft mit Architektur, links neben ihm eine Putte von hinten; im Hintergrund links, neben Bäumen, eine Frau von vorn), 1873/1874, Schwarze Tusche und wenig Kohle auf weißem Papier, 290 x 205 mm. Standort unbekannt (Meier-Graefe 252)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Der sitzende Mann zu einer neuen Komposition verwendet), 1873/1874, Kohle, bläulichweiße und schwarze Tusche auf gelblichem Papier, 470 x 290 mm; verso: Flüchtige Komposition, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 253)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Mann und Frau auf der Bank, die Frau links, zwischen ihnen eine Putte; im Hintergrund Seelandschaft mit Gestalten), 1873/1874, Kohle und schwarze Tusche auf gelblichem Papier, 300 x 300 mm; verso: Flüchtige Komposition mit Orangepflücker, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 254, 254A)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Auf der Bank rechts der Mann, links die Frau; hinter ihnen zwei Gestalten zwischen Bäumen), 1873/1874, Rötel auf weißem Papier, 340 x 190 mm; verso: Fragment, Rötel. Standort unbekannt (Meier-Graefe 255)
hat Bezug zu: Hans von Marées: Idylle II (Flüchtige Komposition mit Mann und Frau auf der Bank; im Hintergrund mehrere Figuren zwischen Bäumen), 1873/1874, Kohle auf weißem Papier, 440 x 335 mm; verso: Ähnliche Andeutung, Kohle. Standort unbekannt (Meier-Graefe 256, 256A)
- Klassifikation
-
Idealismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: monumentale Tür; Portal; Aedikula
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Kleinkind
Historie (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Neapel, und
Ischia
- (wann)
-
ca. 1873 - 1874
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1914 aus dem Nachlass von Konrad Fiedler
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1873 - 1874