Archivale

Berufungssache des Johan Peick und der Witwe seines Bruders Arnold Peick, Beklagte ./. die Witwe Bernhard von der Ruhr, geb. Gertrud von Tilbeck, Klägerin. Die Klägerin verlangt von der Beklagten die Herausgabe eines Rentbriefes über 120 Goldgulden, dessen Schuldner Bernsfeld v. d. Tinnen war und der früher im Besitze ihres Vaters Johan Tilbeck zur Offer war. Sie will ihn geerbt haben und behauptet, er sei in dem Diskussionsverfahren über das Vermögen des Schuldners abhandengekommen. Die Beklagten behaupten: Tilbeck habe Ihnen den Rentbrief geschenkt.

Enthält: Als Zeugen werden vernommen 1. Anna, Benedicti Antonii Hausfrau, in Kerkerings Hof auf der Hörsterstraße, 50 J. alt; 2. Anna Travelman, 70 J. alt, soll unehelich geboren und eine entsprungene Nonne sein; 3. Elsa, Frau Johan Mertens (Martin) zu Appelhülsen; 4. Wilhelm von Lintelo, 60 J. alt, etwas verwandt mit der Klägerin; 5. Paul von Wevert, 67 J. alt. Johan Tilbeck hatte einen Hof am Ludgerikirchhof. Erwähnt werden: Witwe Wilhelm von Lintelo, Schwester der Klägerin; Johan v. d. Ruhr zur Offer und Goddert v. d. Ruhr zu Venningen, Söhne der Klägerin; Lambert und Henrich Buck; Lambert Camen; Arnold Binholt; Bernhard von der Tinnen; Dietrich Brockman; Walter Haskinck; Dr. Dietrich Otterstette; Herman Leve; Johan zur Schwane; Gerhard v. d. Ruhr zum Reithaus; Bernhard Drolshagen auf Lütkenbeck.

Archivaliensignatur
B-C Civ, 622

Kontext
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
Bestand
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Laufzeit
1602 - 1611

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1602 - 1611

Ähnliche Objekte (12)