Zinkograph

CIL XV 6149 = CIL I² 466, Zinkograph 1

Zinkograph zu CIL XV 6149 = CIL I² 466. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt.

Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "6148" notiert. Die Zahl bezeichnet die CIL-Nummer, weicht aber von der tatsächlichen CIL-Edition ab.

Mit dem Zinkographen wurde eine Ritzung auf einem Keramikgefäß, das vermutlich der Farbherstellung diente, im Druck wiedergegeben.

Die Ritzung war von Heinrich Dressel zuerst im Jahre 1880 in seinem Aufsatz "La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate", in den Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica 52 (S. 296–297; Taf. R Nr. 10a) veröffentlicht worden.

Im Jahr 1899 wurde die Ritzung von Heinrich Dressel im CIL-Band XV unter Nr. 6149 ediert. Ein zweites Mal wurde die Ritzung im CIL im Jahre 1918 von Ernst Lommatzsch als CIL I² 466 veröffentlicht.

Es liegen zwei Zinkographen vor, die eine Zeichnung dieser Ritzung zeigen. Dieses Druckklischee hier wurde für den Druck von CIL XV 6149 verwendet.

CIL XV 6149, Zinkograph

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin
Sammlung
Klischees
Inventarnummer
KL0001535
Maße
Länge: 7,8 cm, Höhe: 2,2 cm, Breite: 2,0 cm
Material/Technik
Holz; Zink / Zinkographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica 52 (1880), Tafel R
Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica 52 (1880), S. 296
Dressel, Heinrich, 1899: Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I, Berlin, Nr. 6149
Dressel, Heinrich, 1880: La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate, Annali dell’Instituto di Corrispondenza archeologica 52, S. 265–342, Taf. O, P, Q, R, S. 296–297; Tafel R Nr. 10. 10a
Lommatzsch, Ernst, 1918: Corpus Inscriptionum Latinarum I². Inscriptiones Latinae antiquissimae ad C. Caesaris mortem, Editio altera, Pars II, Fasciculus I: Inscriptiones Latinae antiquissimae., Berlin, Nr. 466

Bezug (was)
Hochdruckverfahren
Zinkographie
Klischee (Drucktechnik)
Drucktechnik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1899
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1899 (?)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
21.11.2023, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Corpus Inscriptionum Latinarum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zinkograph

Beteiligte

Entstanden

  • 1899
  • 1899 (?)

Ähnliche Objekte (12)