Urkunden
In Sachen des vom Dompropst zu Mainz lehnrührigen halben großen und kleinen Zehnten zu Freudenberg hat Wolff von Hardheim gegen Grafen Assmuss zu Wertheim auf Wiedereinsetzungin den Genuß geklagt, unter Vorlage etlicher Lehnsbriefe von Mainzer Dompröpsten und eines Urteils des verstorbenen Erzbischofs Bertolt für die von Hardheim. Hiergegen legten die Vertreter des Grafen, Eberhart Hündt und Johanns Gross, Keller von Schweinberg, ein Instrument vor, wodurch der nunmehr verstorbene Conradt Raben dem Grafen Assmuss den Zehnten überträgt (s. StAWt-G Rep. 5 Lade IX F nr. 10, 18. Juli 1498). Die Verordneten des Dompropstes kommen zu der Überzeugung, daß der Graf im Unrecht ist, und beauftragen dessen Vertreter, die keine Vollmacht zu bindenden Schritten haben, bei dem Grafen dahin zu wirken, daß er nachgibt, dem Kläger den Genuß des Zehnten zugesteht und den Ausstand von 40 fl. rh. samt den Kosten trägt. Die gräflichen Vertreter erreichen bei ihrem Herrn die Zusage, bis Dionysientag (9. Oktober) dem Dompropsten schriftlich Bescheid zu geben, ob er sich fügen will oder den Zehnten weiter erheben und dem Wolff unter Bürgschaft jährlich 20 fl. abgeben, oder sich noch anders entscheiden.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 5 Lade IX F Nr. 11
- Further information
-
Überlieferungsart: Ausfertigung
Vermerke: 1 gleichzeitiges Original, Papier, unbesiegelt; 1 Kopie (17. Jhdt.), Papier
- Context
-
Akquisition der zur Grafschaft Wertheim gehörigen Flecken und Dörfer, der Gülten, Zehnten und anderer Gefälle (Lade IX/XI A-W) >> F: Freudenberg, Fuchsstadt
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 5 Akquisition der zur Grafschaft Wertheim gehörigen Flecken und Dörfer, der Gülten, Zehnten und anderer Gefälle (Lade IX/XI A-W)
- Date of creation
-
1507 September 23 (dornstag nach Mathei apostoli anno etc. septimo)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
26.03.2024, 9:04 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1507 September 23 (dornstag nach Mathei apostoli anno etc. septimo)
Other Objects (12)
Graf Johann zu Wertheim verleiht Konrad von Hardheim, Ritter, die nachstehenden Lehen: die untere Burg zu Hardheim mit Zwinger, Graben und Vorhof, Roden Heinzen Gut, Heinz Rabas Gut, Heinz Beringers Gut, den Hof zu Rüdental, den Zehnten daselbst, die Hälfte von dem, was der verstorbene Werner von Hardheim zu Rüdental hinterlassen hat, den Zehnten zu Steinfurt auf den Höfen, einen Turnosen und eine Gans zu Steinfurt, seinen Teil an den Äckern zu Hardheim, die Werner von Hardheim, sein verstorbener Vetter, dem Grafen zu Lehen gemacht hat, ferner seinen Teil an dem Zehnten zu Lintal, an dem Schaftrieb zu Hardheim und an dem Bach zu Hardheim. (Insert im Revers vom selben Datum)
Graf Johann zu Wertheim verleiht Konrad von Hardheim, Ritter, die nachstehenden Lehen: die untere Burg zu Hardheim mit Zwinger, Graben und Vorhof, Roden Heinzens Gut, Heinz Rabas Gut, Heinz Beringers Gut, den Hof zu Rüdental, den Zehnten daselbst, die Hälfte von dem, was der verstorbene Werner von Hardheim zu Rüdental hinterlassen hat, den Zehnten zu Steinfurt auf den Höfen, einen Turnosen und eine Gans zu Steinfurt, seinen Teil an den Äckern zu Hardheim, die Werner von Hardheim, sein verstorbener Vetter, dem Grafen zu Lehen gemacht hatten, ferner seinen Teil an den Zehnten zu Lintal, an dem Schaftrieb zu Hardheim und an dem Bach zu Hardheim.