Bestand

F Rep. 290-02-07 Emil Leitner (Bestand)

Vorwort: F Rep. 290-02-07

Sammlung Emil Leitner

Emil Leitner wurde am 27. Januar 1887 in Wien geboren. Um 1908 unterhielt er mit einem Geschäftspartner das fotografische Atelier Winkler & Leitner in der Leipziger Straße 40, eröffnete aber schon drei Jahre später ein eigenes Atelier in der Wilmersdorfer Straße 78, mit dem er später an den Luisenplatz 5a/5b in Charlottenburg umzog. Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges verbrachte Emil Leitner in Stralsund, kehrte aber im August 1945 nach Charlottenburg zurück. Im September 1948 übersiedelte er nach Vlotho in Westfalen.
Emil Leitner war auf Architektur- und Kunstfotografie, später auch auf Industrie- und Reklame-Aufnahmen spezialisiert.

Die Landesbildstelle kaufte die Sammlung 1975 an. Die Sammlung ist separat aufgestellt. Zum Teil lassen sich erschlossene Motive über den Allgemeinen Gebrauchskatalog sowie in Architekten-Nachlässen ermitteln.

Enthält:
Negative und Glasplatten; Originalabzüge: Straßenansichten.- Innenansichten Schloss Bellevue.- Theaterbauten in Berlin und Deutschland.- Architekturmodelle.

Erschlossen: 360 [AE]
Nicht erschlossen: 270 [AE]

Laufzeit:
1915 - 1947

Benutzung:
Allgemeiner Gebrauchskatalog F Rep. 290
Benutzungsbeschränkung
F Rep. 290-02-07

Zitierweise:
Landesarchiv Berlin, F Rep. 290-02-07 Nr. … / Fotograf: Emil Leitner

Verweise:
-> LAB E Rep. 200-38 Nachlass Paul Baumgarten

Literatur:
-> Elektrizität in historischen Photographien von Emil Leitner und Hans Finsler 1920-1930, hrsg. von Dirk Schaal und Jo Schaller, 2001.

Bestandssignatur
F Rep. 290-02-07

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> F Sammlungen >> F 2 Ansichten und Fotografien >> F 2.3 Fotografien >> F 2.3.02 Bildjournalisten

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)