Gemälde

Das Martyrium der Heiligen Katharina

In einer Landschaft mit einem Flußlauf und Häusern erscheint im Vordergrund eine Figurengruppe in deren zentrum die Heilige Katahrina kniet. Aus dem Himmel herabfallende Blitze haben das ihr zum Marterinstrument bestimmte Rad zerstört. Hinter ihr steht der Henker, der das Richtschwert zieht, um sie zu enthaupten. Dieser wird von weiteren Personen teils zu Pferde, begleitet. In ihnen glaubt man verschiedene historische Personen zu erkennen, darunter Kurfürst Friedrich der Weise sowie weitere Personen aus dem Umkreis der Wittenberger Universität.. Um die Heilige herum befinden sich in chaotischem Durcheinander mehrere Köpfe, die die 4000 Heiden symbolisieren, die der Legende nach durch das zerbrochene Rad erschlagen wurden. Die Tafel ist eine Kopie der Mitteltafel des Katharinenaltars von Lucas Cranach d.Ä. in der Gemäldegallerie Dresden. signiert: DF 1586 (KSDW)

Material/Technik
Öl auf Holz
Maße
125 x 138 cm
Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Inventarnummer
I-189
Sammlung
Gemäldesammlung; Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz

Bezug (was)
Porträt
Heiligendarstellung
Altar
Renaissance
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Daniel Fritsch
(wo)
Torgau
(wann)
1586
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Lutherstadt Wittenberg
(wann)
1506

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1586
  • 1506

Ähnliche Objekte (12)