Automatenuhr

Automatenuhr "Strauß und Bär"

Automatenuhren erfreuten sich in der Spätrenaissance großer Beliebtheit. Diese mechanischen Kunststücke konnten - angetrieben von einem Uhrwerk - Bewegungen ausführen. Die Funktion der Zeitmessung trat hinter die Faszination, Figuren quasi zu verlebendigen, zurück. Läuft die Uhr, rollt der Strauß ständig mit den Augen und schlägt stündlich mit den Flügeln. Der Bär kann unter anderem die Trommel schlagen und den Unterkiefer bewegen. Im Sockel befindet sich das Geh- und das Schlagwerk der Uhr. Ein weiteres, von einer Feder angetriebenes Werk befindet sich im Körper des Straußes. Mittels eines im Bein verlaufenden Drahts sind beide Werke synchronisiert, so dass die Bewegungen des Straußes zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst werden. Die Automatenuhr ist im Uhrenkeller im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
1973-23
Maße
H 50 cm; B 32 cm; T 39 cm
Material/Technik
Kupfer, getrieben und vergoldet, Bronze, gegossen, Eisen

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Tierdarstellung
Bär
Uhr
Automat
Zeitmessung
Bezug (wann)
Renaissance (1400-1650)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Augsburg
(wann)
1550-1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Automatenuhr

Entstanden

  • 1550-1600

Ähnliche Objekte (12)