Akten
Bohrgezeuge für die geognostische Landesuntersuchung, Bd. 2
Enthält u.a.: Verwendung zu Bohrungen bei Strocken, Boderitz, Güldengossa, Burkersdorf und Hermsdorf bei Frauenstein, Bad Elster, Pfaffenhain, Seifersdorf, Kirchberg und Fraureuth.- Zusammenstellung der seit 1790 im Freiberger Revier mit dem Erdbohrer niedergestoßenen Bohrlöcher, v. C. Th. Buschick.- Anschaffung eines vom Obersteiger Kind in Luxemburg erfundenen hölzernen Bohrgestänges.- Aufbewahrung von Modellen eines Bohrstangenwechsels.- Beschwerde des Rittergutsbesitzer Schoch auf Güldengossa wegen der Ausführung der Bohrungen für einen artesischen Brunnen durch den Bergzimmerling Böhme.- Versuche mit dem in der Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke für den Tambacher Aktienverein gefertigten Kindschen Bohr-Fang-Apparat.- Aufbewahrung des fiskalischen Bohrgezeugs.- Verzeichnis der zugehörigen Gerätschaften.- Rückforderung der an die Bergräte Kühn und Breithaupt für den Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienverein verliehenen Bohrgeräte.- Versteigerung von Teilen.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40010 Bergamt Freiberg, Nr. 3398 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Freiberger Anzeiger und Tageblatt Nr. 184 u. 187/1858.
Verweis: Bd. 3 siehe 40024-01 Nr. 95
Registratursignatur: B 35
- Kontext
-
40010 Bergamt Freiberg >> 10. Bergbautechnik, Montanwissenschaft, Ausbildung >> 10.04. Geologie und Mineralogie >> 10.04.01 Erkundungsarbeiten, Schürfen
- Bestand
-
40010 Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1843 - 1866
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1843 - 1866