Bestand

Notar Dr. Theodor Link, Zittau (Bestand)

Ausführliche Einleitung: 1. Behördengeschichte

Dr. Theodor Link wurde 1865 oder 1866 geboren. Als Rechtsanwalt und Notar war von 1896 bis 1914 in Zittau tätig. Nach den Einträgen in den Zittauer Adressbüchern unterhielt er seine Kanzlei unter der Adresse Markt 5/2. 1907 trat Dr. Maletzke für kurze Zeit in die Kanzlei. Bereits 1909/10 war er wieder ausgetreten und die Kanzlei firmierte unter dem Namen Dr. jur. Link, Rechtsanwalt und Notar & Kretschmar, Rechtsanwalt. Der Rechtsanwalt Kurt Kretschmar blieb bis 1914 sein Partner. Dr. Theodor Link starb 49jährig am 13. April 1915 als Hauptmann der Reserve nördlich Reguieville in Frankreich an den Folgen eines Granatschusses. Im Adressbuch des Jahres 1918 ist seine Witwe Maria Elisabeth genannt. Sein Kanzleipartner Kurt Kretschmar übernahm als Nachfolger die Geschäfte.


2. Bestandsgeschichte

Der Bestand wurde am 2. November 2017 vom Amtsgericht Zittau in das Staatsfilialarchiv übernommen. Er umfasst 1,43 lfm. Akten. Dabei handelt es sich Notariatsprotokolle, Geschäftsregister und alphabetische Verzeichnisse zu den Protokollen. Überliefert sind zudem gesondert gebildete Notariatsprotokolle für Türchau (heute Turoszów, Polen).
Für die Übergabe/Übernahme war ein Verzeichnis angefertigt worden. Der Bestand galt als bedingt erschlossen.
Vom 12. bis 16. Juni 2020 erschloss Clara Lehmann, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten, begleitet durch die Archivarin Anja Moschke, die insgesamt 66 Verzeichnungseinheiten. Für jede VE wurde ein Datensatz in der Archivdatenbank AUGIAS angelegt. Aufgenommen wurden Bestellsignatur, Laufzeit, Titel, Provenienz und die Registratursignatur. Auf die Verzeichnung der einzelnen Protokolle wurde aus Kapazitätsgründen verzichtet.
Die Akten sind in einen alterungsbedingt guten Zustand. Vereinzelt treten mechanische Schäden (Risse, Knicke u. ä.) auf.
Nach der Verzeichnung wurden die VE etikettiert und in säurefrei-basisch gepufferte Archivkartons verpackt, die ebenfalls etikettiert wurden. Abschließend erfolgte die Einlagerung in das Magazin des Staatsfilialarchiv sowie die Ausgabe des Findbuches. Innerhalb dieses sind die Akten chronologisch geordnet.
Gleichzeitig wurde die Bestandsakte gebildet und zwar sowohl in analoger als auch in elektronischer Form.

Die Unterlagen enthalten Notariatsprotokolle über Verkäufe, Käufe und Erbsachen. Sie sind eine gute Quelle zur lokalen Justiz- und Sozialgeschichte von Zittau. Der Bestand steht in enger Beziehung zu den Beständen 50622 Notar Kurt Kretschmar und 50068 Amtsgericht Zittau. Ersterer enthält die Überlieferung des Nachfolgers von Dr. Link.


3. Quellen

Adressbücher der Stadt Zittau
https://adressbuecher.sachsendigital.de/tour/ergebnisse/adressbuch/Book/list/zittau/ (16.06.2020)

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 50621
Umfang
(nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.04 Notariate

Bestandslaufzeit
1897 - 1914

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1897 - 1914

Ähnliche Objekte (12)