Bestand
Albert-Einstein-Gymnasium (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch; 206 Archiveinheiten 1972-2017
Vorwort: 1 BESTANDSGESCHICHTE1.1 ZUGANG IN DAS STADTARCHIVDie Unterlagen des Albert-Einstein-Gymnasiums übergab die Schule dem Stadtarchiv am 29.10.2019 (Accession 1581) sowie 29.01.2020 (Acc. 1624) zur dauerhaften Archivierung. 1.2 ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDer Bestand enthält 206 Archiveinheiten der Jahre 1972 bis 2017. Er wurde 2020 von Michael Korn mittels des Programms Augias-Archiv 9.2 verzeichnet. 1.3 WERTERMITTLUNG UND KASSATIONDa wie bei allen Schulen weitestgehend nur archivwürdige Unterlagen ins Stadtarchiv übernommen wurden, war der Anteil an nachträglichen Kassationen sehr gering und umfasste v.a. Dubletten bei Klassenlisten und Fördervereinsunterlagen sowie die Organisation der Statistik der Unterrichtsverteilung.1.4 ABGABEN AN ANDERE BESTÄNDE BZW. ARCHIVEDie zahlreichen Bilder wurden zur Archivbestandsgruppe BS (Bildsammlungen) hinzugefügt und werden dort derzeit erschlossen, ebenso wie diverse Filme (u.a. Mitschnitte von Veranstaltungen und Aufführungen). Pläne zum Gebäude finden sich im Archivbestand KP (Karten und Pläne) und Druckschriften der Schule über-wiegend in den Archivbeständen SGF (Festschriften) sowie SGR (Schülerzeitungen, Abiturzeitungen, Jahresschriften). 1.5 ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNGDer Erhaltungszustand der Archivalien ist gut. Konservatorische Probleme werden langfristig die säurehaltigen Papiere verursachen. Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich.Die Unterlagen wurden entmetallisiert und in säurefreie, alterungsbeständige und mit Calciumcarbonat gepufferte Kartons und Mappen umgebettet. 2 DAS ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUMNachdem 1967 innerhalb des Amtes Menden (Rheinland) das "Neusprachliche Gymnasium i.E. für Jungen und Mädchen" (später Rhein-Sieg-Gymnasium) den Unterricht aufgenommen hatte, war noch vor dem Bezug des neuen Gebäudes im entstehenden Zentrum 1972 offensichtlich, dass dessen Kapazitäten angesichts der geburtenstarken Jahrgänge und des erheblichen Zuzugs in die neue Gemeinde (ab 1977 Stadt) Sankt Augustin nicht ausreichen würden. So wurde ab 1970 ein weiteres Gymnasium geplant. Das "Gymnasium II" nahm 1973 den Betrieb zunächst in Baracken auf und zog 1977 gemeinsam mit der Hauptschule und der damaligen Katholischen Grundschule Niederpleis ins ebenfalls neuerbaute Schulzentrum Niederpleis. Später kam die Realschule hinzu und die Grundschule zog aus. Mit dem Einzug ins Schulzentrum erhielt das "Gymnasium II" den Namen "Albert-Einstein-Gymnasium". Seit der Gründung hat sich das Albert-Einstein-Gymnasium zwangsläufig inhaltlich und strukturell stark entwickelt und den sich immer wieder ändernden Anforderungen angepasst. Einen Überblick hierzu bieten die Festschriften (s.u.). 3 AUFBAU DES FINDBUCHES3.1 AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen links mit der Signatur (Bestandskürzel "SCB" sowie laufender Nummer). Am rechten Rand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst den Zeitraum ihrer Entstehung.Darunter wurde der Titel gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt.Ergänzt werden die Titel gegebenenfalls durch folgende Vermerke:Enthält: für die Auflistung des gesamten InhaltsEnthält unter anderem (u.a.): für die Auflistung besonderer EinzelstückeEnthält vor allem (v.a.): für die Auflistung des inhaltlichen SchwerpunktsDarin: für inhaltlich oder formal abweichenden Inhalt3.2 NUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin in ihrer jeweils geltenden Fassung. Es gelten die allgemeinen Sperrfristen des Archivgesetzes NRW. Daher sind Sachakten bis 30 Jahre nach Entstehung für die allgemeine Nutzung gesperrt, personenbezogene Unterlagen bis 100 Jahre nach Geburt der Betroffenen. 3.3 ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SCB 25". 3.4 ERGÄNZENDE BESTÄNDEDerzeit sind in der Archivdatenbank 817 Datensätze zum Albert-Einstein-Gymnasium nachgewiesen. Dies sind vor allem: 3.4.1 FESTSCHRIFTENSGF 293: Schulzentrum Niederpleis (Punkt-Sonderdruck zur Einweihung Albert-Einstein-Gymnasium und Hauptschule Niederpleis), 1977SGF 299: 10 Jahre Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, 1983SGF 294: 20 Jahre Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin 1973 bis 1993SGF 300: 25 Jahre Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum. Jahrbuch 1998/99SGF 295: 25 Jahre AEG, eine Schule, die Schule macht? Erfahrungen und Dokumente, zusammengestellt von Sascha Kremer 19983.4.2 SONSTIGE DRUCKSCHRIFTEN DER SCHULESGR 270: Jahrbuch des Albert-Einstein-Gymnasiums (1996-2016, mit Lücken)SGR 344: aeg info (2010-2019, mit Lücken)SGR 45: Abiturzeitungen (1983-2016, mit Lücken)SGR 1: Unaufhaltsam. Schülerzeitung des Albert-Einstein-Gymnasiums (1979-2014, mit Lücken)SGR 320: Anschläge. Schülerzeitung des Albert-Einstein-Gymnasiums (1979)SGR 339: Schülerzeitung Rasensprenger (1988)SGR 443: Projektwochenzeitung des Albert-Einstein-Gymnasiums (1994-2011, mit Lücken)SGR 447: Programmhefte Hobby Jugend Kurse (2005-2008, mit Lücken)3.4.3 FACHARBEITENEinzelne Facharbeiten zur Geschichte der Schule bzw. anderer ortsbezogener Themen finden sich im Bestand SGL. 3.4.4 PRESSEARTIKEL Für gewisse Zeiträume sind Zeitungsartikel zum Albert-Einstein-Gymnasium bereits per Datenbank erschlossen (Bestandsgruppe PS). Weitere sollen folgen. 3.4.5 RATSGREMIENDie Tagesordnungspunkte des Stadtrats und einiger weiterer Ratsgremien sind be-reits per Datenbank erschlossen (Bestandsgruppe PR). Weitere sollen folgen. 3.4.6 STADTVERWALTUNGAkten der Stadtverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Schulverwaltung so-wie Hochbau, finden sich überwiegend noch im Zwischenarchiv (Bestand ZA) oder teils schon im Historischen Archiv (Bestand ST). 3.4.7 KARTEN UND PLÄNE Einzelne Karten und Pläne (Schulwegplan, Baupläne) finden sich ferner in den Beständen ZP und KP. 3.4.8 WEBSITESSeit 2016 wird die Website des Albert-Einstein-Gymnasiums mit bislang drei Zeit-schnitten digital archiviert. Sankt Augustin, im Dezember 2020 Michael KornStadtarchivar
- Bestandssignatur
-
SCB
- Kontext
-
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> Kommunale Bestände >> Schulen
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 11:08 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Sankt Augustin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand