- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 363
- Maße
-
Höhe: 113 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
Breite: 74 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: RESPICE FINEM (in der Darstellung unten links, Spruchband auf einer Kugel)
Marke: [BIBL. / R. A.CAD. / G.A.] (recto unten rechts, abgeschnitten)
Aufschrift: 1529 / AG [ligiert] (recto oben rechts )
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Ende; Ripa: Fine
Knochen (des menschlichen Körpers) im allgemeinen
stehende Figur (Kanon, Proportionen)
Sanduhr
(Personifikationen der) Vanitas; die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens; Ripa: Fragilità humana, Fugacità delle grandezze & della gloria mondana, Meditatione della morte, Opera vana, Piacere vano, Vana gloria, Vanità
Grab, Grabstätte
(menschlicher) Schädel
Vanitassymbole
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1529