- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 288
- Maße
-
Höhe: 115 mm (Einfassungslinie, Blattmaß)
Breite: 73 mm (Einfassungslinie, Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Omnis qui vivit / et credit in me / non morietur in aeternum. Io xi (recto oben rechts)
Aufschrift: Sic dicit dominus, co/nvertere ad me / quoniam redemite. Esaiae xxxxiii (recto oben links)
Aufschrift: INRI (in der Darstellung oben mittig)
Marke: [BIBL. / R. A.CAD. / G.A.] (recto unten rechts, abgeschnitten )
Aufschrift: [...] (griechisch, recto unten )
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume I.: Achen-Altdorfer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German I.26.49)
Beschrieben in: J. Meyer und Nagler, G. K., „Aa - Andreani. Allgemeines Künstler-Lexikon ; 1.“. Engelmann, Leipzig, 1872. (S. 245, Nr. 56)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 8“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VIII.379.49)
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1553