Dealing with Feeling. Emotionsregulation als Ausbildungsbaustein
Abstract: Im Beitrag geht es um die Fähigkeit zur Emotionsregulation von Lehrkräften und deren Einfluss auf das Interaktionsgeschehen im Klassenraum. Während die Neubewertung („Reappraisal“) der emotional aufgeladenen Situation als funktionale Strategie dargestellt wird, wird die Unterdrückung bzw. das Verbergen der Emotion („Suppression“) als eher dysfunktionale Strategie mit negativen Auswirkungen auf das subjektive Wohlbefinden beschrieben. Allerdings sei lt. Kumschick auch Suppression eine zuweilen hilfreiche Strategie, wenn sie dazu dient, in der Situation zunächst einmal handlungsfähig zu bleiben. Im Rahmen eines die affektive, behaviorale und kognitive Ebene des Lernens ansprechenden Trainingsprogramms (kurz abc-Training) sollen durch Simulation von Unterrichtsstörungen negative Emotionen bei Studierenden des Lehramts angesprochen und die Studierenden dann angehalten werden, die jeweils passenden Emotionsregulationsstrategien zur Bewältigung der Situation einzusetzen. ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Journal für LehrerInnenbildung 22 (2022) 4, S. 60-75
ISSN: 2629-4982
ISSN: 1681-7028
(DE-600)2060460-9
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2022
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:26710
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-267102
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kumschick, Irina Rosa
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2022