Bildwerk
Grafik "Urne, Cippi, e Vasi cenerarj di marmo nella villa Corsii fuori di porta S. Pancrazio"
Original Radierung von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) aus seinem vierbändigen Werk "Le Antichità romane" ("Die antiken Bauten Roms"), Band II, Platte LVII. Piranesi hatte 1756 als einer der Ersten die Bauten und Ruinen des antiken Rom erforscht und vermessen und als Ansichten, Grund- und Aufrisse in seinem Werk veröffentlicht. Rom bestand zu dieser Zeit aus unzähligen Ruinen, die in der Öffentlichkeit keine Beachtung fanden und als Weidegründe oder zur Gewinnung von Baumaterial genutzt wurden. Die Grafik zeigt verschiedene überdimensioniert dargestellte "Urnen, Gedenksteine und Aschevasen aus Marmor in der Villa Corsii vor der Porta S. Pancrazio", wie der Untertitel vermerkt. Die Porta San Pancrazio war eines der südlichen Tore in der von Kaiser Aurelian im Jahr 270 errichteten Stadtmauer Roms. Die Objekte sind in Form von gedeckelten Vasen, Hausurnen und Aschekisten in Sarkophagform mit Reliefs, figürlichen Darstellungen und Inschriftentafeln gestaltet. Sie wurden in der Villa entdeckt, als diese für anderweitige Bauarbeiten ausgeschlachtet wurde. Um die Darstellung ansprechender zu gestalten, sind die Objekte in eine Ruinenlandschaft eingefügt, die mit einer Figurenstaffage versehen ist. Die Grafik ist am oberen Rand nummeriert, links: "Tom[beau] II", rechts "LVII" und im Anschluss an den untenstehenden Text signiert: "Piranesi Architetto dis. ed inc.".
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1982/202
- Maße
-
53 x 77,3 cm
- Material/Technik
-
Papier / Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Piranesi digital
Höper, Corinna, 1999: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Klassische Archäologie
Bestattungskultur
Feuerbestattung
Urne
Aschenkiste
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1756
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Beteiligte
Entstanden
- 1756