Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Kriegsstraße 7
Das Gebäude steht im Norden an der Kriegsstraße. Der Architekt hat im historisierenden Stil unter Verwendung von Stilelementen der Renaissance und des Barock ein Wohnhaus aufgezogen, dessen Prospekt nicht nur anspricht, sondern beeindruckend ist. Charakteristisch ist das Erdgeschoß das höchste solche und durch die rustizierte Bänderung erhält des einen robusten Eindruck. In der Ostachse findet sich eine Torfahrt eingelassen. Das erste Obergeschoß wird durch zwei Gurtgesims, zwischen denen sich ornamentierte Kartuschen befinden, vom Erdgeschoß abgeteilt. In den beiden mittleren Kartuschen befindet sich die Inschrift "Erbaut ANNO 1902". Die Fenster des ersten Obergeschosses werden von Dreiecksgiebeln oder Segmentbögen geschmückt und Bänderung findet sich auch hier. Die Fenster des zweiten Obergeschosses sind mit weniger doch genau so sorgfältig ausgearbeiteter Bauornamentik versehen. Allein die Dachgauben scheinen neueren Datums zu sein, vielleicht kleinere Vorgänger ersetzend. (Baujahr: 1902; Bauplanung/Ausführung: Albert Sauter. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Erbaut ANNO 1902 = Baujahr. (In zwei Kartuschen unter den beiden mittleren Fenstern im ersten Obergeschoß.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Handschuhsheim Kriegsstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Bänderung
Agraffe
Konsole
Dreiecksgiebel
Segmentgiebel
Dachgaupe
Bauinschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1902
- (Beschreibung)
-
Bauplanung/Ausführung: Albert Sauter.
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1902