Artikel
Möglichkeiten und Grenzen der Wachstumspolitik
Möglichkeiten und Grenzen der Wachstumspolitik Die Spielräume der Wachstumspolitik sind heute infolge vielfältiger Veränderungen enger geworden. Die Wachstumsschwäche in der Bundesrepublik Deutschland ist zu einem Teil das Ergebnis veränderter "exogener" Bedingungen, die sich einer politischen Beeinflussung in starkem Maße entziehen. Desweiteren resultieren wachstumsdämpfende Effekte auch aus Verschiebungen in den gesellschaftlichen Präferenzstrukturen, deren wirtschaftspolitische Beeinflussung nicht nur schwierig, sondern aus wohlfahrttheoretischer Sicht auch nur sehr bedingt legitimierbar ist. Aber auch dort, wo die Wachstumspolitik grundsätzlich über wirksame Instrumente verfügt, ist der Handlungsspielraum begrenzt: Geld- und Finanzpolitik haben – im Falle der Finanzpolitik infolge selbstverschuldeter Fehlsteuerungen – nur noch geringen expansiven Handlungsspielraum. Gefordert ist damit vor allem die Allokationspolitik. Hier bietet sich zwar mit der Umschichtung der staatlichen Ausgaben von den Subventionen hin zu öffentlichen Investitionen in Engpaßbereichen, der Reform der Unternehmensbesteuerung und der Flexibilisierung der Güter- und Arbeitsmärkte eine ganze Reihe von sinnvollen Ansatzpunkten. Gerade hier sind jedoch die politischen und verständlicherweise in Teilbereichen auch die gesellschaftlichen Widerstände besonders stark. Zudem sind bei derartigen Veränderungen der allokativen Rahmenbedingungen die Wirkungsverzögerungen im Wirtschaftsablauf relativ groß, so daß es eines besonders langen politischen Atems bedarf. Insgesamt sind daher die Chancen, daß die Wachstumspolitik zu einer deutlichen und anhaltenden Beschleunigung des Wachstumstempos in der Bundesrepublik beitragen könnte, als recht begrenzt einzuschätzen
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 22 ; Year: 1989 ; Issue: 4 ; Pages: 487-507
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rohwer, Bernd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1989
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.22.4.487
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rohwer, Bernd
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1989