Rechenmaschine

Heureka Rechenmaschine

Die Heureka gehört zu einer Reihe von Kolonnenaddierern, die ausschließlich einstellige Zahlen (Kolonnen) in Spalten addieren konnte. Ehemals sind die Tasten in drei, bei dieser Variante in zwei Reihen angeordnet. Der Schlitten konnte automatisch verschoben werden und für die Handfläche war ein – wie der Hersteller es nannte – bequemes Auflageblech angebracht. Von bequem konnte jedoch keine Rede sein, denn die Handauflage war viel zu hoch und völlig unergonomisch. Die in der Schweiz, um 1907, entwickelte Rechenmaschine war zudem schwer zu bedienen. Die Tasten bewegten einen Zahnbogen, der sich entsprechend der Zahl um einen bestimmten Winkel bewegte und damit ein Zahnrad drehte. Der 10er-Übertrag konnte nur über drei Stellen weiterbewegt werden. Die Verstellung des Schlittens funktionierte ebenfalls nicht richtig, weil ein Kippmoment entstand, der nicht eingeplant war. Der Ausruf „Heureka!“ ist durch Archimedes bekannt geworden, der in der Badewanne das „Archimedische Prinzip“ entdeckt haben und daraufhin laut Heureka! (aus dem Altgriechischen für: Ich habe es gefunden!) gerufen haben soll.

Standort
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Sammlung
Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel
Inventarnummer
E-1994-0500
Maße
HxBxT: 15,5 x 22 x 26 cm, Gewicht 3,7 kg
Material/Technik
Holz, Metall

Bezug (was)
Rechenmaschine
Addiermaschine
Mechanische Rechenmaschine

Ereignis
Herstellung
(wer)
A.G. für technische Industrie
(wo)
Zürich
(wann)
1907-1914

Rechteinformation
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 14:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rechenmaschine

Beteiligte

  • A.G. für technische Industrie

Entstanden

  • 1907-1914

Ähnliche Objekte (12)