Urkunde

Die Schiedsleute Stam von Görtz (Goertz), Johann (Hans) von Ebersberg, Philipp von Eberstein, Heinrich Küchenmeister, Ebersberg von Weyhers, Chris...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
1066
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Papier, sechs aufgedrückte Papiersiegel (Fragmente)
Bemerkungen
Die Reihenfolge der Siegler lässt sich aufgrund der abgefallenen Siegel nicht mehr mit Sicherheit rekonstruieren. Die Siegelankündigung ist zudem nicht eindeutig formuliert.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: ... der gegeben ist am Freytage Mathey apostoli et ewangeliste nach Cristi gepurt viertzehenhundert und im sibezigsten jaren

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Schiedsleute Stam von Görtz (Goertz), Johann (Hans) von Ebersberg, Philipp von Eberstein, Heinrich Küchenmeister, Ebersberg von Weyhers, Christian von Lüder, Johann (Henn) Mentze [von Geismar], Peter Rüffer, Peter Zwenger, Bürgermeister Johann Reck, Heinrich, Albrecht und Heinrich vom Wege, alle Schöffen und Bürgen in Fulda, bekunden, dass sie einen Streit zwischen Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda und dem Konvent von Fulda einerseits und Johann [II.], Graf von Henneberg[-Schleusingen], Hauptmann des Klosters Fulda andererseits mit folgendem Ergebnis geschlichtet haben: Johann soll Reinhard von den bestehenden Schulden entsprechend ihrer Vereinbarung freisprechen. Für die Aufnahme des Konrad Sensenschmied (Cuntz Sensensmid) ist Reinhard nicht zuständig, er soll ihn vor Gericht bringen [?] (den sol er mit recht fürnemen), die gerichtliche Entscheidung des Hauptmanns kann ihn daran nicht hindern. Zum Vorwurf den Namen [?] betreffend und zur Aussage des Hauptmanns, dass ihm keine Klage bekannt sei, er sich aber gebührlich verhalten hätte, wenn ihm dies vorgetragen worden wäre, wird entschieden, dass es dabei bleiben soll. Ebenfalls bestätigt wird die Entscheidung des Hauptmanns, den einen hierhin, den anderen dorthin zu versetzen. Die armen Leute des Klosters und der Ritterschaft sollen zukünftig nicht mehr mit zusätzlichen Abgaben durch den Hauptmann belastet werden; sie sollen bei ihren alten Gewohnheiten bleiben dürfen. Kämmerzell soll in zwei Jahren wieder eingelöst werden; sollten (huesner) [?] in den Besitz des Hauptmanns kommen, sollen sie nach alter Gewohnheit behandelt werden. Zukünftig soll der Hauptmann die Zustimmung der Bürger einholen und sie nicht mehr übergehen. Johann sichert Fulda zu, dass die Juden, die dem Hauptmann Geld geliehen haben, nach Ablauf der Frist ihr Geld zurückbekommen sollen. Hinsichtlich Biebersteins soll so verfahren werden, wie es vereinbart wurde. Ebenso hinsichtlich der Kühe und Pferde der Lüder. Da einige Leute der Lüder Personen aus Fulda auf den Straßen des Klosters überfallen haben (vor handelunge ... gethan haben), hat der Hauptmann Besitz beschlagnahmt, der erst herausgegeben wird, wenn die Täter zur Verurteilung übergeben werden. Der Hauptmann hat die Lüder auch angeklagt, weil sie ihre Güter den Riedesel übertragen haben. Dies soll rückgängig gemacht werden (abesein) und zukünftig nicht mehr geschehen, außer mit Zustimmung des Hauptmanns. Im Zusammenhang mit seiner Bestätigung [als Abt] hat der Hauptmann noch zahlreiche, nicht beglichene Forderungen (furdernissschaft), die ihm nun gezahlt werden sollen, wie es vereinbart war. Wenn er dies alles erhalten hat, soll er sofort eine Gesandtschaft wegen seiner Bestätigung nach Rom schicken. Sobald er die Bestätigung erhalten hat, soll er sich an die beschlossenen Vereinbarungen halten. Beide Seiten versichern, sich an die ausgehandelten Vereinbarungen zu halten. Alle Unstimmigkeiten werden als beigelegt bezeichnet. Vom Schiedsspruch werden zwei Ausfertigungen ausgestellt. Beide Parteien bekunden ihre Zustimmung zum Schiedsspruch und versichern, ihn einzuhalten. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Seite 1, Seite 2 und 3, Seite 4; Siegel: Papiersiegel)

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Stam von Görtz]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Philipp von Eberstein]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Stadt Fulda]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Dekan und Konvent von Fulda]

Vermerke (Urkunde): Siegler: [Johann [II.], Graf von Henneberg[-Schleusingen], Hauptmann des Klosters Fulda]

Kontext
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1461-1470
Bestand
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Laufzeit
1470 September 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1470 September 21

Ähnliche Objekte (12)