Fotografie | monochrom

Tschirch, Alexander

Visitenkartenporträt mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, den Kopf en face, Blick geradeaus, mit kurzem Haar, Schnurrbart, Schifferkrause, Kneifer am Band, Hemd mit Stehkragen, schmalem, dunklem Querbinder, Weste und Jackett, on ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen, auf der Rückseite zudem der Besitzstempel des Gregor Kraus sowie der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf der Rückseite mit schwarzer Tinte Name des Dargestellten und Datierung.; Das Fotoatelier M. Vollenweider & Sohn wurde 1860 von Moritz Emil Vollenweider (1860-1899) gegründet, der es mit drei Söhnen führte: Gustav Johann, Maler und Fotograf (1852-1919), Emil (1849-1921), Paul (gest.1912) (siehe: http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Vollenweider+!26+Sohn/4014/ [07.07.2014]).
Personeninformation: Professor; Dt. Pharmazeut

Urheber*in: M. Vollenweider & Sohn; M. Vollenweider & Sohn / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03753/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4380 (Altsignatur)
Maße
91 x 62 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Kollodiumpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Rezepttaschenbuch. - 1920
Publikation: Tschirch, Alexander: Die Harze und die Harzbehälter mit Einschluss der Milchsäfte
Publikation: Tschirch, Alexander: Die Harze
Publikation: Tschirch, Alexander: Die Chemie und Biologie der pflanzlichen Sekrete. - 1908
Publikation: Tschirch, Alexander: Die biochemische Arbeit der Zelle der höheren Pflanzen u. ihr Rhyt*. - 1921
Publikation: Tschirch, Alexander: Erlebtes und Erstrebtes. - 1921
Publikation: Tschirch, Alexander: Das Leben der Pflanze und ihre Seele. - 1939
Publikation: Tschirch, Alexander: Indische Heil- und Nutzpflanzen und deren Cultur. - 1892
Publikation: Tschirch, Alexander: Angewandte Pflanzenanatomie
Publikation: Tschirch, Alexander: Studien über den Rhabarber und seine Stammpflanze. - 1904
Publikation: Festschrift für Alexander Tschirch zu seinem 70. Geburtstag am 17. Oktober 1926. - 1926
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Botaniker (Beruf)
Apotheker (Beruf)
Pharmazie
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Tschirch, Alexander, 1856-1939 (Porträt)
Kraus, Gregor, 1841-1915 (Weitere Person)
Vollenweider, Moritz Emil (Weitere Person)
Vollenweider, Gustav Johann (Weitere Person)
Vollenweider, Emil (Weitere Person)
Vollenweider, Paul (Weitere Person)
Bezug (wo)
Guben (Geburtsort)
Bern (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
M. Vollenweider & Sohn (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Bern (Aufnahmeort)
(wann)
1895
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • M. Vollenweider & Sohn (Fotostudio)

Entstanden

  • 1895

Ähnliche Objekte (12)