Sachakte
1502
Enthält: Ernennung des Petrus Braich zum Pfarrer in Oberhadamar (und dessen Einsetzung)
Enthält: Verkauf der Gült durch die Gemeinde Niederrolshausen an Kornad von Schwalbach
Enthält: Verzeichnis der Güter, Renten, Gülte und Gefälle der Kapelle zu Manderbach
Enthält: Verkauf einer Wiese durch Grete Binghaus an Jakob Stynhenn
Enthält: Bestätigung der Freiheiten der Mannen, Burgmannen, Stifte, Geistlichen, Kirchen und Klöster in der Grafschaft Diez durch Landgraf Wilhelm III. von Hessen
Enthält: Stellungnahme des Landgrafen Wilhelm III. von Hessen zur Verschreibung des Stifts Würzburg über die Katzenelnbogenschen Lehen
Enthält: Belehnung des Landgrafen Wilhelm III. von Hessen mit Darmstadt, Bessungen, Eschollbrücken und Klappach
Enthält: Verkauf der Wiesen am Steinbacher Weiher durch Einwohner von Haiger und Donsbach an Graf Johann von Nassau
Enthält: Vertrag zwischen Kurfürst Berthold von Mainz und Landgraf Wilhelm III. von Hessen über die Katzenelnbogenschen Lehen sowie die Städte Geismar, Schönenberg und Gieselwerder
Enthält: Quittung des Klosters Engelthal für Graf Johann von Nassau-Beilstein über die Leibzucht der Schwestern Irmgart und Elsebeth von Nassau
Enthält: Gültverschreibung von Einwohnern zu Dillenburg, Oberscheld und Niederscheld aus Gütern in Seelbach an Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf von Gürtern, Renten und Gült in Löhnberg durch Johann Sprickast aus Waldmannshausen und seine Ehefrau Agnes an Hermann Schenk von Schweinsberg
Enthält: Vertrag zwischen dem Dorf Kerpen und Graf Johann von Nassau als Pfandherrn der Herrlichkeit Kerpen wegen Steuererhebung
Enthält: Überschreibung von Geldern aus den Gütern des Melchior Schramm von Kerpen zu Wochenmessen in der Pfarrkirche zu Dillenburg durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Verpachtung des Gutes Gunderath ('Gonderoth') an Thebus Lutz in Gunderath ('Gonderoth') durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Mörs durch König Maximilian I. mit der Grafschaft Mörs
Enthält: Schuldbrief von Einwohnern zu Beilstein für Johann von Lünen genannt Mohr
Enthält: Verkauf einer Wiese beim Steinbacher Weiher durch die Einwohner von Haiger und Fellerdilln an Graf Johann von Nassau
Enthält: Verzicht des Jodokus Sartorius auf den Kreuzaltar zu Oberhadamar
Enthält: Einsetzung des Adam von Bulcheim in den Kreuzaltar zu Oberhadamar
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Elz und 'Aisse' zwischen Trier und Diez
Enthält: Beschwerde des Gottfried von Eppstein im Zusammenhang mit seinen Auseinandersetzungen mit Hessen
Enthält: Belehnung des Wilhelm von Staffel durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des minderjährigen Breder von Hohenstein durch Kurfürst Berthold von Mainz
Enthält: Verkauf der Gültgefälle in Eisenroth durch Henne Wigel an Martin Bruwer
Enthält: Verpachtung von Land in Elsoff durch Reinhard von Heppenberg an Jakob Schmidt
Enthält: Verkauf eines Hauses durch Hannes der Sünder in Freudenberg an Stefan den Somenden
Enthält: Vertrag zwischen Graf Johann von Nassau und Ludwig von Herborn über Geldzahlungen
Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Heuchelheim und Waldmühlen
Enthält: Bestimmung des Brumeler hofes zu Melsbach zum Wittumsgut der Margarethe von Lünen durch Johann von Breidenbach
Enthält: Belehnung des Wiegand von Seelbach durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf der Rechte des Thyß Degen an der Mühle in Hörbach an Gotthard Hahn, Burgmann in Herborn
Enthält: Ehevertrag zwischen Gräfin Maria von Nassau und Graf Johann von Holstein-Schaumburg
Enthält: Verpachtung des Hofs zu Eiclehagen durch Jost von Haiger an Heymann in Eiclehagen
Enthält: Belehnung des Johann Pintiger, Schöffe in Biedenkopf, durch Eckhart von Hohenfels
Enthält: Regelung des Katzenelnbogenschen Erbes
Enthält: Ernennung des Kaspar von Hohenfels zum Pfarrer in Breidenbach
Enthält: Tausch von Besitzungen zwischen Johann Hamp, Pastor in Breidenbach, und Kaspar von Hohenfels, Altarist des Kreuzaltars zu St. Gingolf
Enthält: Ernennung des Petrus Braicht zum Pfarrer in Oberhadamar
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Dorndorf und Oberhausen zwischen Hessen, Nassau und Eppstein
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Dorndorf zwischen Hessen und Nassau
Enthält: Quittung des Klarissenkovents in Berbach für Graf Johann von Nassau-Beilstein über Geldzahlungen
Enthält: Indulgenz des Papstes Alexander VI. für die Grafen von Nassau-Beilstein
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1502
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1502
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 14:00 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1502