Journal article | Zeitschriftenartikel
Data quality in content analysis: the case of the comparative manifestos project
'Die Inhaltsanalyse stellt vielfältige Techniken für die reliable und valide Analyse von Texten zur Verfügung, die entsprechend der Kontexte der Texte und der zu erschließenden analytischen Konzepte auf die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Projekte zugeschnitten werden müssen. Dies gilt insbesondere für langfristig und breit angelegte Projekte wie unser Manifesto-Projekt, mit dem seit drei Jahrzehnten Veränderungen parteipolitischer Präferenzen auf der Basis von klassischen Inhaltsanalysen komparativ für alte und neue Demokratien gemessen werden. Bei diesem Ansatz weisen methodisch geschulte Experten spezifische programmatische Ziele und Positionen, die sich bei Parteien, Wahlen und Ländern unterscheiden, einer vorgegebenen Klassifikation von grundlegenden, abstrakten, sowie in Zeit und Raum invarianten Politikpräferenzen zu. Der vorliegende Artikel beleuchtet an diesem Beispiel die Entwicklung von Standards der Qualitätssicherung inhaltsanalytischer Daten. Ausgehend von Krippendorfs (2006) methodologischem Ansatz argumentieren die Autoren, dass die Komplexität der Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge von Texten die Auswahl der inhaltsanalytischen Methoden, insbesondere die Wahl zwischen klassischen und computergestützten Ansätzen, bestimmt.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Datenqualität von Inhaltsanalysen: der Fall des Comparative Manifestos Project
- ISSN
-
0172-6404
- Umfang
-
Seite(n): 234-251
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Historical Social Research, 34(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Inhaltsanalyse
Codierung
prozessproduzierte Daten
Datenqualität
Partei
politisches Programm
Messung
Vergleich
Grundlagenforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Volkens, Andrea
Bara, Judith
Budge, Ian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-286453
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Volkens, Andrea
- Bara, Judith
- Budge, Ian
Entstanden
- 2009