Understanding and Managing the Emotional Labor of Qualitative Research
Abstract: Um Lösungen für qualitative Forscher*innen anzubieten, die an der Überwindung emotionaler Arbeit arbeiten, haben wir uns auf Daten aus der Feldforschung mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen konzentriert, darunter Mütter von Kindern mit Behinderungen, nordkoreanische Flüchtlinge und Pädagog*innen, die in unterfinanzierten und abgelegenen ländlichen Schulbezirken arbeiten. Es ist wichtig, die Bedeutung emotionaler Arbeit in qualitativen Studien anzuerkennen, da sie persönliche Konsequenzen für die Forscher*innen haben und auch die Erfahrungen von vulnerablen Teilnehmer*innengruppen sowie die Datenanalyse beeinflussen kann. Mittels einer dreiteiligen Form der Autoethnografie reflektierten wir unsere eigenen Erfahrungen mit emotionaler Arbeit. Anhand von Feldnotizen und Diskussionen während und nach der Feldarbeit untersuchten wir, wie wir die Belastungen der emotionalen Arbeit durch persönliche, beziehungsbezogene und pädagogische Ansätze überwinden können. Indem wir potenzielle B
- Weitere Titel
-
Die emotionale Arbeit qualitativer Forschung verstehen und bewältigen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 (2021) 3
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Urheber
-
Rogers-Shaw, Carol
Choi, Jinhee
Carr-Chellman, Davin
- DOI
-
10.17169/fqs-22.3.3652
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022091414244365359085
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rogers-Shaw, Carol
- Choi, Jinhee
- Carr-Chellman, Davin
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021