Ökonomische Aspekte der Portfolio-Selection-Theorie
Ökonomische Aspekte der Portfolio-Selektion-Theorie Die Ermittlung effizienter und optimaler Portefeuilles wird unter dem Aspekt einer wirtschaftlichen Anwendung untersucht. Die verschiedenen Modelltypen als Verfahrenstechniken werden dargestellt und unter ökonomischen Gesichtspunkten interpretiert. Dabei wird der Versuch unternommen, die einzelnen Modellvariationen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und zeitlichen Vor- bzw. Nachteile zu vergleichen, um dadurch Hinweise für praktische Anwendungs- bzw. Durchführungsmöglichkeiten zu erhalten. Es wird festgestellt, daß rezeptartige Empfehlungen nicht ausgesprochen werden können. Die verfahrenstechnischen Hilfsmittel reagieren auf Datenänderungen derart empfindlich, daß das Dilemma zwischen wirtschaftlichem Einsatz und Praktikabilität einerseits und mathematischer Effizienz andererseits stets nur im subjektiven Ermessensspielraum eines Investors gelöst werden kann. Weiter wird auf den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung als organisationstechnisches Hilfsmittel eingegangen. Als Beispiel für eine umfangreiche Datenbasis zur computer-gestützten Datenverwaltung, Datenbereitstellung und Datenaufbereitung sowie zur Analyse und Optimierung werden Struktur und Inhalt einer sogenannten Wertpapierdatei dargestellt. Kosteneinflußgrößen und organisatorische Fragen insbesondere im Zusammenhang mit dem Computereinsatz werden abschließend erörtert und geben weitere Hinweise auf die ökonomische Relevanz und praktische Einsatzmöglichkeit von Portfolio- Selection-Modellen.
Economic Aspects of Portfolio Selection Theory This study investigates the selection of efficient and optimal portfolios from the standpoint of its economic application. The various types of models, as procedural techniques, are described and interpreted in the light of economic aspects. An attempt is made to compare the various model variations in respect of their economic and temporal advantages and disadvantages in order to obtain pointers for practical possibilities for their application and execution. It is established that no recommendations in the nature of recipes can be given. The technical procedural aids respond so sensitively to changes in data that the dilemma between economic use and practicability on the one hand and mathematical efficiency on the other can invariably be solved only within the scope of an investor’s subjective discretion. The use of electronic data processing as a technical, organizational aid is also dealt with. The structure and contents of a so-called securities data bank are described as an example of a comprehensive data basis for computerassisted administration, supply and processing of data, and for analysis and optimization. In conclusion, cost determinants and organization questions, especially in connection with the use of computers, are discussed, and further indications are given as to the economic relevance and potential practical use of portfolio selection models.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Ökonomische Aspekte der Portfolio-Selection-Theorie ; volume:6 ; number:1 ; year:1973 ; pages:1-27
Kredit und Kapital ; 6, Heft 1 (1973), 1-27
- Creator
-
Steinbach, Wolf
Fromm, Axel
- DOI
-
10.3790/ccm.6.1.1
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023030220331302476661
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 11:02 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Steinbach, Wolf
- Fromm, Axel