Bericht
Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte
Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Durchlässigkeit der Arbeitsmärkte in Europa, indem sie die Mobilität individueller Arbeitnehmer analysiert, sowohl in Bezug auf Übergänge zwischen Arbeitsmarktzuständen und Vertragstypen (befristet/unbefristet) als auch in Bezug auf Wechsel des Berufs und Lohnmobilität. Diese Übergänge und Wechsel sind vor allem aus zwei Gründen von Bedeutung: Einerseits übt die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes einen außerordentlich wichtigen Einfluss auf das Wohlergehen des individuellen Arbeitnehmers aus; andererseits bedingt sie die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft bspw. während einer Krise oder im Aufschwung nach einer Krise. In diesem Zusammenhang spielt die Nachhaltigkeit von Beschäftigung eine bedeutende Rolle, wobei Beschäftigung als nachhaltig betrachtet wird, wenn sie relativ hohe Stabilität und Aufstiegschancen bietet. [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: RWI Projektberichte
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Arbeitsmobilität
Befristete Beschäftigung
Lohnstruktur
Markov-Kette
Sozialer Indikator
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bachmann, Ronald
Bechara, Peggy
Bredtmann, Julia
Schaffner, Sandra
Vonnahme, Christina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bertelsmann Stiftung
- (wo)
-
Gütersloh
- (wann)
-
2016
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Bachmann, Ronald
- Bechara, Peggy
- Bredtmann, Julia
- Schaffner, Sandra
- Vonnahme, Christina
- Bertelsmann Stiftung
Entstanden
- 2016