Bestand

Nachlass Edelmann (Bestand)

Umfang: 6 VE Dr. Paul Wilhelm Edelmann war ein führender Verwaltungsbeamter des Kreises Grevenbroich sowie des Kreises Neuss. Er wurde am 31.12.1918 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und München, welchem sich eine juristische Promotion anschloss, wurde er 1944 zum Regierungsassessor bei der Bezirksregierung Düsseldorf ernannt. Von dort aus wurde er im Juni 1949 zur Kreisverwaltung Grevenbroich abgeordnet, wo er rasch Karriere machte. 1950 erfolgte die Wahl zum Kreisrechtsrat, vier Jahrer später die Bestellung zum Kreisbeigeordneten, 1961 dann die Wahl zum Oberkreisdirektor. 1973 wurde Dr. Paul Edelmann wiedergewählt; bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1983 amtierte er als "OKD" des Kreises Grevenbroich bzw. seit 1975 des Kreises Neuss. Er verstarb am 22.09.1991 in Grevenbroich. Dr. Paul Edelmann hat die rasante Entwicklung der Kreise Grevenbroich und Neuss maßgeblich mitgestaltet. In seine Amtszeit fielen so zentrale Aufgaben wie die Versorgung und Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, der massive Ausbau der Infrastruktur und Daseinsvorsorge in den Jahren des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders sowie - nicht zu vergessen - die heftigen politischen Auseinandersetzungen um die kommunale Neugliederung, welche mit der Bildung des Kreises Neuss am 01.01.1975 auch auf kreislicher Ebene ihren Niederschlag fand. Der Nachlasssplitter dokumentiert vor allem drei Reisen, welche Dr. Paul Edelmann als Oberkreisdirektor des Kreises Neuss mit der Landwirtschaftskammer Rheinland unternommen hat. Er stellt somit eine Ergänzung der übrigen Überlieferung zu Dr. Paul Edelmann dar, welche im Archiv im Rhein-Kreis Neuss verwahrt wird, insbesondere zu dessen Personalakte sowie den überlieferten Terminkalendern der Jahre 1951 bis 1983. Der Bestand unterliegt keinen Nutzungsbeschränkungen und kann zu den Öffnungszeiten im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden.

Umfang: 6 VEDr. Paul Wilhelm Edelmann war ein führender Verwaltungsbeamter des Kreises Grevenbroich sowie des Kreises Neuss. Er wurde am 31.12.1918 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und München, welchem sich eine juristische Promotion anschloss, wurde er 1944 zum Regierungsassessor bei der Bezirksregierung Düsseldorf ernannt. Von dort aus wurde er im Juni 1949 zur Kreisverwaltung Grevenbroich abgeordnet, wo er rasch Karriere machte. 1950 erfolgte die Wahl zum Kreisrechtsrat, vier Jahrer später die Bestellung zum Kreisbeigeordneten, 1961 dann die Wahl zum Oberkreisdirektor. 1973 wurde Dr. Paul Edelmann wiedergewählt; bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1983 amtierte er als "OKD" des Kreises Grevenbroich bzw. seit 1975 des Kreises Neuss. Er verstarb am 22.09.1991 in Grevenbroich.Dr. Paul Edelmann hat die rasante Entwicklung der Kreise Grevenbroich und Neuss maßgeblich mitgestaltet. In seine Amtszeit fielen so zentrale Aufgaben wie die Versorgung und Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, der massive Ausbau der Infrastruktur und Daseinsvorsorge in den Jahren des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders sowie - nicht zu vergessen - die heftigen politischen Auseinandersetzungen um die kommunale Neugliederung, welche mit der Bildung des Kreises Neuss am 01.01.1975 auch auf kreislicher Ebene ihren Niederschlag fand.Der Nachlasssplitter dokumentiert vor allem drei Reisen, welche Dr. Paul Edelmann als Oberkreisdirektor des Kreises Neuss mit der Landwirtschaftskammer Rheinland unternommen hat. Er stellt somit eine Ergänzung der übrigen Überlieferung zu Dr. Paul Edelmann dar, welche im Archiv im Rhein-Kreis Neuss verwahrt wird, insbesondere zu dessen Personalakte sowie den überlieferten Terminkalendern der Jahre 1951 bis 1983.Der Bestand unterliegt keinen Nutzungsbeschränkungen und kann zu den Öffnungszeiten im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden.

Vorwort: Dr. Paul Wilhelm Edelmann war ein führender Verwaltungsbeamter des Kreises Grevenbroich sowie des Kreises Neuss. Er wurde am 31.12.1918 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und München, welchem sich eine juristische Promotion anschloss, wurde er 1944 zum Regierungsassessor bei der Bezirksregierung Düsseldorf ernannt. Von dort aus wurde er im Juni 1949 zur Kreisverwaltung Grevenbroich abgeordnet, wo er rasch Karriere machte. 1950 erfolgte die Wahl zum Kreisrechtsrat, vier Jahrer später die Bestellung zum Kreisbeigeordneten, 1961 dann die Wahl zum Oberkreisdirektor. 1973 wurde Dr. Paul Edelmann wiedergewählt; bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1983 amtierte er als "OKD" des Kreises Grevenbroich bzw. seit 1975 des Kreises Neuss. Er verstarb am 22.09.1991 in Grevenbroich.

Dr. Paul Edelmann hat die rasante Entwicklung der Kreise Grevenbroich und Neuss maßgeblich mitgestaltet. In seine Amtszeit fielen so zentrale Aufgaben wie die Versorgung und Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, der massive Ausbau der Infrastruktur und Daseinsvorsorge in den Jahren des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders sowie - nicht zu vergessen - die heftigen politischen Auseinandersetzungen um die kommunale Neugliederung, welche mit der Bildung des Kreises Neuss am 01.01.1975 auch auf kreislicher Ebene ihren Niederschlag fand.

Der Nachlasssplitter dokumentiert vor allem drei Reisen, welche Dr. Paul Edelmann als Oberkreisdirektor des Kreises Neuss mit der Landwirtschaftskammer Rheinland unternommen hat. Er stellt somit eine Ergänzung der übrigen Überlieferung zu Dr. Paul Edelmann dar, welche im Archiv im Rhein-Kreis Neuss verwahrt wird, insbesondere zu dessen Personalakte sowie den überlieferten Terminkalendern der Jahre 1951 bis 1983.

Der kleine Bestand wurde im Frühjahr 2016 von der Auszubildenden Frau Rebecca Ney verzeichnet und von Archivleiter Dr. Stephen Schröder revidiert. Er unterliegt keinen Nutzungsbeschränkungen und kann zu den Öffnungszeiten im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden.

Bestandssignatur
S 003

Kontext
Archiv im Rhein-Kreis Neuss (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut und Sammlungen >> Nachlässe

Bestandslaufzeit
1946 - 1981

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv im Rhein-Kreis-Neuss. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946 - 1981

Ähnliche Objekte (12)