Collection article | Sammelwerksbeitrag
Geostrategische und geoökonomische Aspekte der chinesischen Sicherheits- und Rüstungspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts: die Verknüpfung traditioneller Sicherheitspolitik mit Ressourcenfragen im geopolitischen Denken Chinas
"Chinas Energie- und Wirtschaftspolitik schwankt zwischen Kooperationswillen und Autarkiebestrebungen. Der Westen kann China positiv und konstruktiv beeinflussen, muss dabei aber sowohl Chinas Misstrauen als die Sicherheitsinteressen anderer ostasiatischer Staaten berücksichtigen." (Autorenreferat)
- ISBN
-
3-88910-261-1
- Umfang
-
Seite(n): 341-404
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
China - Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert; Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg (344)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Ostasien
Energiepolitik
Wirtschaftspolitik
Autarkie
Sicherheitspolitik
Kooperation
China
Strategie
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Umbach, Frank
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schubert, Gunter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
GIGA Institut für Asienkunde
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-121883
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Umbach, Frank
- Schubert, Gunter
- GIGA Institut für Asienkunde
Entstanden
- 2001