Bericht
Öffentliche Einnahmen des Landes Rheinland-Pfalz: Entwicklung, Struktur und Optionen für eine Aufkommenserhöhung. Kurzstudie im Auftrag des DGB Rheinland-Pfalz
Die Kurzstudie analysiert Entwicklung und Struktur der Einnahmenseite des rheinland-pfälzischen Haushalts. Die Finanzkraft des Landes liegt deutlich unter der, der westdeutschen Flächenländer. Bei den Pro-Kopf-Einnahmen konnte Rheinland-Pfalz seit Beginn der 2000er Jahre nach einem längeren Rückgang relativ zu den anderen westdeutschen Flächenländern wieder etwas aufholen. Die strukturelle Unterfinanzierung des Landes durch vergangene Steuersenkungen ist nach wie erheblich. Im Jahr 2013 fehlen dem Land aufgrund der Steuerrechtsänderungen seit 1998 862 Millionen Euro. Das entspricht grob dem Konsolidierungsbedarf nach der Schuldenbremse. Zum Schließen der Einnahmenlücke sollte über Steuererhöhungen nachgedacht werden. Um die Konjunktur möglichst wenig zu belasten und gleichzeitig die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen zu begrenzen, bieten sich eine Anhebung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer, eine (Wieder-)erhebung der Vermögensteuer und eine deutliche Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer an. Eine Kombination dieser Maßnahmen könnte dem Land rund 764 Euro einbringen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IMK Policy Brief ; No. August 2013
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rietzler, Katja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2013
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-201403279137
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rietzler, Katja
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Entstanden
- 2013