Zeichnung Künstlerzeichnung Handzeichnung Vorzeichnung
Lütjenburg - Ansicht
Seit dem 10. Jhd. Ist die Siedlung der Wagrier Lutilinburg bekannt. Die Lütjenburger Kirche wurde 1156 errichtet, 1275 erhielt der Marktflecken das Lüb'sche Stadtrecht. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt 1627 von kaiserlichen Truppen besetzt und geplündert. Ein von einer Windmühle ausgehendes Großfeuer vernichtete 1826 etwa ein gutes Drittel der Stadt. Einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Lütjenburg gegen Ende des 19. Jhd. durch die Eröffnung zweier Bahnstrecken. Im 2. Weltkrieg unterhielt das Kieler Marinearsenal optische Werkstätten, von 1962 bis Ende 2012 war dann die Bundeswehr in Lütjenburg. Seit 2008 ist die bis dahin amtsfreie Stadt dem Amt Lütjenburg zugehörig. (5 Lütjenburg)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Luetjenburg 5
- Other number(s)
-
G 1728 (alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Bildmaß: Höhe: 19,3 cm; Breite: 12,3 cm
- Material/Technique
-
Papier; Bleistift
- Inscription/Labeling
-
Signatur: datiert Wo: u. r. im Bild Was: 1843
Signatur: signiert Wo: u. l. Was: Joh. Gust. Droÿsen
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Lütjenburg
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Hügellandschaft
- Subject (where)
-
Lütjenburg
- Delivered via
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1843