Verzeichnung
Aufenthaltsgenehmigungen für schwedische Zivil- und Militärpersonen im hannoverschen Bremen-Verden Vol. I
Enthält: - Genehmigungen für den
schwedischen Landrentmeister Johan von Manderstierna zum privaten
Aufenthalt auf seinem Hof in Grundoldendorf, auch zur
Wiedereinsetzung in die konfiszierten Güter und Hypotheken
(1716-1718) - Genehmigung für den schwedischen Oberst Otto Johann
von Düring zum privaten Aufenthalt auf seinem Gut Horneburg (1717)
- Genehmigung für den schwedischen Generalmajor Heinrich Otto (?)
von Albedyll (1717) und den Oberst Hinrich Joachim Wangelin (1716)
zum privaten Aufenthalt in Bremen-Verden - zur Behandlung
gefangener schwedischer Soldaten in Bremen-Verden (1716): Verfügung
der hannoverschen Regierung an Amtsbediente vom Februar 1716 wegen
Behandlung der gefangenen schwedischen Offiziere und Soldaten, auch
Revers-Forderung von den Oberoffizieren (mit beigefügter Liste der
Anzahl von Offizieren und Soldaten in den einzelnen Bezirken);
Schreiben des Amtmanns Andreas Caspar Schwartzkopf in Osterholz vom
Mai 1716, mit Verzeichnis der schwedischen Offiziere und Soldaten,
die in Tönning bzw. Stralsund gefangen wurden und sich im Amt
Osterholz und Lilienthal aufhalten; Schreiben des Vogtes Conrad
Christoph von Damm im Vieland vom März 1716 wegen eines sich in
Schiffdorf befindlichen Oberoffiziers; zum Gesuch des gefangenen
schwedischen Leutnants Johann Strömer um einen Reisepass (mit
Revers); Liste schwedischer gefangener Unteroffiziere und Soldaten
im Gericht Lehe (1716) - zum Aufenthalt der schwedischen Grafen
Oberst Carl Emil von Lewenhaupt und Kapitän Friedrich Königsmarck
Lewenhaupt bei ihrer Mutter Amalie Wilhelmine Gräfin von
Lewenhaupt, geb. von Königsmarck, in Bederkesa (1716) - zur
Behandlung aus dänischer Gefangenschaft desertierter schwedischer
Soldaten (1716-1717) - Protokoll vom 16. Dezember 1718 über die
Ablegung des Handschlags vom ehemaligen schwedischen Justizrat
Johann Georg Beckhoff - zum Aufenthalt der gefangenen schwedischen
Offiziere Valentin Christian Lappenberg und Jovius beim Pastor Carl
Albrecht Lappenberg in Rotenburg, auch zur Viehseuche und Sperrung
des Pfarrhauses ebenda (1716-1717) - zur Genehmigung des
Aufenthalts des gefangenen schwedischen Kapitäns Christoph von
Krough auf seinem Gut Freschluneberg (1717, mit Attestat) - zum
Aufenthalt des ehemaligen schwedischen Kanzlers Georg Bernhard von
Engelbrecht in Bremen-Verden und des Kapitäns Lorenz Ernst von
Hassel bei seiner Mutter, der Witwe Lucia Elisabeth von Hassel,
geb. von Lathausen, auf dem Landgut Eissel (1715-1716)
Enthält: - Briefwechsel der
Regierung mit dem Amtsvogt in Visselhövede vom Juni 1717 wegen
eines sich dort aufhaltenden jungen Mannes französischer Herkunft
aus Russland - zur Genehmigung des Aufenthalts für den ehemaligen
schwedischen Kammersekretär Christoph Röhri in Bremen-Verden (1716)
- Reverse der auf ihre Parole hin frei gelassenen schwedischen
Offiziere u.a. (1716-1717): Rittmeister Otto Christoph von Emmen
(mit Briefwechsel), Major Johann Benedix von Issendorff (mit
Briefwechsel), Oberstleutnant August Breiger, Kapitän Barthold
Philip Schulte, Kornett Burchard Tomforde, Fähnrich Gustav Adolf
von Bobart, Kornett Hinrich Meier, Generalleutnant Carl Gustav
Marschalck, Generalmajor Franz Christian Marschalck, Kapitän
Friedrich Both, Major Christoph von Haffner, Kapitän Hinrich Adrian
Hertz (mit Briefwechsel), Leutnant Anton Scharnhorst, Adjutant
Jürgen Andreas Budde, Leutnant Johann Schoff, Adjutant Dietrich
Zimmermann, Leutnant Knübel, Leutnant Anthon Hinrich von
Schwanewede, Fähnrich Carl Emanuel von Schwanewede,
Regimentssekretär Joachim Brüning, Leutnant Jacob Willers,
Oberstleutnant Hans Leopold Maschmann, Major Johann Friedrich von
Kaulbars, Kapitän Burchard von Klenck(e), Kapitän Nicolaus
Knippenberg, Kapitän Patrick Völsch, Fähnrich Friedrich Johann
Völsch, Kornett Johann Christian Lehment, Kornett Peter Michaelis
(Michaelsen), Leutnant Hinrich Siedenburg, Leutnant Sebastian von
der Lieth, Kapitän Hinrich Michaelsen, Leutnant Johann Undeutsch,
Leutnant Gerd Hinrich von Rönne, Kapitän William Ruthven, Fähnrich
Johann Christoph Jovius, Kapitän Arnold Hermann Hörnken,
Oberstleutnant Franz Baltzer Marschalck, Kapitän Eyde Coch, Zoll-
und Akziseinspektor Carl Koch, Artillerieleutnant Paul Cornelius
Roßberg, Fähnrich Carl Adam von Schleusing, Fähnrich Peter Hamberg,
Landrentmeister Johan von Manderstierna, Oberst Otto Johann von
Düring
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 1563
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 123 Nr. 19b/1
Organisations- und Aktenzeichen: alte Signatur: Rep. 5a Fach 539 Nr. 1b
- Further information
-
Index-Gruppe: frei: GND:1068789336:Albedyll,Heinrich Otto von
Index-Gruppe: frei: GND:1034717456:Engelbrecht, Georg Bernhard von
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 11 Die königliche Dienerschaft >> 2.2 11 1 Allgemeines
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Aufenthaltsgenehmigungen, Zivil- u. Militärbediente, schwedische Zivil- u. Militärbediente, schwedische, Aufenthaltsgenehmigungen Soldaten, schwedische, Gefangene Oberoffiziere, schwedische, Gefangene Unteroffiziere, schwedische, Gefangene Reverse, Zivil- und Militärbediente, schwedische, Gefangene Soldaten, schwedische, desertierte Gefangenschaft, Soldaten, schwedische Viehseuche, Rotenburg Offiziere, schwedische, Gefangene, Reverse
- Indexentry person
-
Manderstierna, Johan von, Landrentmeister, Grundoldendorf Düring, Otto Johann von, Oberst, Horneburg Albedyll, Heinrich Otto (?) von, Generalmajor Wangelin, Hinrich Joachim, Oberst Schwartzkopf, Andreas Caspar, Amtmann, Osterholz u. Lilienthal Damm, Conrad Christoph von, Vogt, Vieland Strömer, Johann, Leutnant, Revers Lewenhaupt, Carl Emil Graf von, Oberst, Bederkesa Lewenhaupt, Friedrich Königsmarck Graf von, Kapitän, Bederkesa Lewenhaupt, Amalie Wilhelmine Gräfin von, geb. von Königsmarck, Bederkesa Beckhoff, Johann Georg, Justizrat, schwedischer Jovius, Johann Christoph, Fähnrich, Rotenburg Lappenberg, N.N., Leutnant, Rotenburg Lappenberg, Carl Albrecht, Pastor, Rotenburg Krough, Christoph von, Kapitän, Freschluneberg Engelbrecht, Georg Bernhard von, Kanzler Hassel, Lorenz Ernst von, Kapitän, Eissel Hassel, Lucia Elisabeth von, geb. von Lathausen, Eissel Röhri, Christoph, Kammersekretär Emmen, Otto Christoph von, Rittmeister Issendorff, Johann Benedix von, Major Breiger, August, Oberstleutnant Schulte, Barthold Philip, Kapitän Tomforde, Burchard, Kornett Bobart, Gustav Adolf von, Fähnrich Meier, Hinrich, Kornett Marschalck, Carl Gustav, Generalleutnant Marschalck, Franz Christian, Generalmajor Both, Friedrich, Kapitän Haffner, Christoph von, Major
Hertz, Hinrich Adrian, Kapitän Scharnhorst, Anton, Leutnant Budde, Jürgen Andreas, Adjutant Schoff, Johann, Leutnant Zimmermann, Dietrich, Adjutant Knübel, N.N., Leutnant Schwanewede, Anthon Hinrich von, Leutnant Schwanewede, Carl Emanuel von, Fähnrich Brüning, Joachim, Regimentssekretär Willers, Jacob, Leutnant Maschmann, Hans Leopold, Oberstleutnant Kaulbars, Johann Friedrich von, Major Klenck(e), Burchard von, Kapitän Knippenberg, Nicolaus, Kapitän Völsch, Patrick, Kapitän Völsch, Friedrich Johann, Fähnrich Lehment, Johann Christian, Kornett Michaelis (Michaelsen), Peter, Kornett Michaelis (Michaelsen), Hinrich, Kapitän Siedenburg, Hinrich, Leutnant Lieth, Sebastian von der, Leutnant Undeutsch, Johann, Leutnant Rönne, Gerd Hinrich von, Leutnant Ruthven, William, Kapitän Hörnken, Arnold Hermann, Kapitän Marschalck, Franz Baltzer, Oberstleutnant Coch, Eyde, Kapitän Koch, Carl, Zoll- u. Akziseinspektor Roßberg, Paul Cornelius, Artillerieleutnant Schleusing, Carl Adam von, Fähnrich Hamberg, Peter, Fähnrich
- Indexentry place
-
Osterholz/Lilienthal, Amt, Offiziere u. Soldaten, schwedische, Gefangene Lehe, Gericht, Offiziere u. Soldaten, schwedische, Gefangene Rotenburg, Viehseuche Visselhövede, Vogtei
- Date of creation
-
1715-1718
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1715-1718